VHS Henstedt-Ulzburg
Leitbild der VHS Henstedt-Ulzburg D ie Volkshochschule Henstedt-Ulzburg e.V. stellt sich als öffentlich geförderte Weiterbildungseinrichtung der Aufgabe, Erwachse nen, Jugendlichen und Kindern in der Region um Henstedt-Ulzburg ein breites Spektrum an fundierter Weiterbildung zu ermöglichen. Das Bildungsangebot mit seinen wesentlichen Schwerpunkten „Beruf“, „Kultur“, „Gesundheit“, „Sprachen“, „Freizeitgestaltung“ und „Lernför derung“ richtet sich dabei an dem Weiterbildungsbedarf aus, der aus der wechselseitigen Beziehung zwischen Institution und Bildungsinte ressierten ermittelt und formuliert werden kann. Die Volkshochschule versteht sich somit als ein Bildungsdienstleister in öffentlicher Verant wortung, dessen wesentliche Aufgabe darin besteht, Weiterbildungs bedürfnisse in den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen zu erken nen und in möglichst optimaler Weise zu befriedigen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kenntnissen und Kompetenzen, die für eine positive Teilhabe am Berufsleben erforderlich sind. Mit entspre chenden Weiterbildungsmaßnahmen und -beratungen unterstützen wir arbeitslose und arbeitssuchende Personen dabei, sich (wieder) in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt einzugliedern. In dem Maße, wie die gesellschaftlichen Werte und Strukturen der Veränderung un WHUZRUIHQ VLQG LVW HV IU GLH %LOGXQJVLQVWLWXWLRQ YHUSÀLFKWHQG GLHVHQ 9HUlQGHUXQJHQ GXUFK HLQH ÀH[LEOH XQG DXI GLH /HUQHQGHQ ]LHOHQGH Qualitätsentwicklung Rechnung zu tragen. Dabei ist sie bestrebt, eine positive Wertevermittlung zu unterstützen. Das professionelle Den ken und die Fähigkeit zu einem vernetzten und kooperativen Handeln aller Beschäftigten der VHS stellen hierfür eine unabdingbare Vor aussetzung dar. D er Arbeit der Volkshochschule liegen die Werte der politischen Unparteilichkeit, die soziale und kulturelle Integration von Minder KHLWHQ GLH 9HUSÀLFKWXQJ ]XU 2IIHQKHLW GHV %LOGXQJVDQJHERWHV VRZLH die Anerkennung eines grundsätzlich solidarischen Lernprinzips zu Grunde. Ein wesentliches Merkmal dieses Prinzips ist die verbindli che Haltung der Lehrenden, sich als Partner der Bildungssuchenden zu verstehen, deren eigenmotivierte Lernprozesse unterstützt und gefördert werden sollen. Bei der Gestaltung der Lernumgebung und der inhaltlichen Vermittlung wird das Bedürfnis der Teilnehmenden nach Austausch und Begegnung als wesentlicher Bestandteil eines erfolgreichen, ganzheitlichen Lernens begriffen. D as Ziel der Einrichtung, Bildungssuchenden zu einem gelungenen Lernprozess zu verhelfen, wird dann als erfüllt angesehen, wenn sie nach der entsprechenden Lernveranstaltung ihr individuell formu liertes Lernziel erreicht haben.
130
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker