VHS Henstedt-Ulzburg

Semester 1/2023

reich? LÄSST SICH EINRICHTEN! Wohlfühl KÜCHEN?

JETZT ENTDECKEN: WUNSCHKÜCHEN FÜR JEDEN GESCHMACK

TOP BEWERTUNGEN

MÖBEL, KÜCHEN UND DEKO NEU ERLEBEN – ENTDECKEN SIE AUSSERGEWÖHNLICHE WOHNIDEEN. Hesebeck Home Company GmbH & Co. KG Gutenbergstr. 1, 24558 Henstedt-Ulzburg www.hesebeck.de Mo-Fr 9.30-19.00, Sa 9.30-18.00

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

wir erleben aktuell eine Zeit großer Verunsicherung: Corona, Ukra inekrieg, Inflation und Klimakatastrophe – unsere Welt scheint im Dauer-Krisenmodus zu sein. Und auch wenn „unsere Welt“ in und um Henstedt-Ulzburg noch einigermaßen in Ordnung erscheint, werden Leid und Missstände auch in unserer Gemeinde immer deutlicher spürbar. So hat sich die Zahl der geflüchteten Menschen, die in unserer Gemeinde Schutz suchen, allein im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt! Über 300 Menschen, nicht nur aus der Ukraine, sondern auch aus Ländern wie Afghanistan, Syrien und Eritrea, besuchen täglich unsere VHS, um die deutsche Sprache

zu erlernen. Bis zum Jahresbeginn 2023 sind noch einmal weitere 200 Personen ange kündigt worden. Auch wenn unser „Deutsch-Betrieb“ derzeit auf Hochtouren läuft und wir uns personell weiter verstärkt haben, stoßen wir an unsere Leistungsgrenzen und suchen intensiv nach neuen Lehrkräften und Unterrichtsräumen. Verunsichert sind viele aber auch aus finanziellen Gründen. „Wieviel Geld werde ich zu künftig zur Verfügung haben?“ Und noch viel wichtiger: „Was werde ich mir davon noch leisten können?“ – Beides Fragen, die immer mehr Menschen umtreiben. Auch wir als Bildungseinrichtung sind von den extremen Preisanstiegen betroffen und müssen uns überlegen, wieviel wir davon an unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergeben können (und wollen). Klar ist schon jetzt, dass die öffentlich geförderte Weiterbildung immer kostspieliger und die Anpassung unserer Zuschüsse unumgänglich sein wird. Besonders in den Blick nehmen wir im kommenden Jahr den immer akuter werdenden Fachkräftemangel, insbesondere in den Kitas. Mit unserer 400-stündigen Anpassungs qualifikation für all diejenigen, die seit mindestens fünf Jahren in der Kinderbetreuung beschäftigt sind, bieten wir eine gute Möglichkeit, sich staatlich anerkannt nachzuquali fizieren. „Gemeinsam den Anforderungen der Zeit begegnen“ - so könnte also die Über schrift lauten, unter der wir auch dieses Programm geplant haben. Und wenn Sie beim Durchblättern des Programmheftes das Gefühl haben, dass Ihnen mit der VHS ein ver lässlicher Partner für Ihre Anliegen zur Seite steht, hätten wir genau das erreicht, was wir uns vorgenommen haben. Ich kann Ihnen schon jetzt versprechen, dass Austausch, Freude und persönliches Wachstum dabei ganz bestimmt nicht zu kurz kommen werden!

Herzlichst

Ihr Klaus Volke (1. Vorsitzender)

5

Volkshochschule Henstedt-Ulzburg e.V.

Geschäftsstelle Hamburger Straße 24 a, 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: 04193 - 755 30 00 Fax: 04193 - 755 30 29 E-Mail: info@vhs-hu.de Internet: www.vhs-henstedt-ulzburg.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Mo. / Do. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr In den Ferien ist die Geschäftsstelle von Mo. - Fr. 09:00 - 12:30 Uhr geöffnet.

Bankverbindung: VR Bank in Holstein eG

IBAN: DE54 2219 1405 0067 1048 40 BIC: GENODEF1PIN

Der Kursbetrieb ruht (wenn nicht anders angegeben) in der Zeit vom/am 06.04. - 23.04.2023 Frühjahrsferien 18.05. / 19.05.2023 Himmelfahrt / Brückentag 29.05.2023 Pfingstmontag 17.07. - 27.08.2023 Sommerferien

Das Team VHS Leitung/

Dr. Jochen Brems,

Lehrgangszentrum

Tel.: 04193 - 7553001, E-Mail: brems@vhs-hu.de

Verwaltung/Gesundheit

Maren Frankenthal Tel.: 04193 - 7553000, E-Mail: frankenthal@vhs-hu.de Kim Jennifer Hartmann Tel.: 04193 - 7553000, E-Mail: hartmann@vhs-hu.de

Verwaltung/Kultur

Deutsch als Zweitsprache Ramona Bücker Leitung Förderzentrum

Tel.: 04193 - 7553003, E-Mail: buecker@vhs-hu.de

Deutsch als Zweitsprache Amir Bahar Beratung/Anmeldung Deutsch als Zweitsprache Sandra Sablowski Verwaltung

Tel.: 04193 - 7553006, E-Mail: amir.bahar@vhs-hu.de

Tel.: 04193 - 7553005, E-Mail: sablowski@vhs-hu.de

Fremdsprachen

Mirja Kahle

Gemeindliche Projekte

Tel.: 04193 - 7553002, E-Mail: kahle@vhs-hu.de

Prüfungszentrum Kinder/Jugend-VHS

Stephanie Wolfrum

Tel.: 04193 - 7553004, E-Mail: wolfrum@vhs-hu.de

Vorstand Erster Vorsitzender: Klaus Volke, Zweiter Vorsitzender: Michael Büll, Kassenwart: Hans Wilhelm Küchler, Beisitzer/in: Maria del Carmen Catarineu de Schmid, Peter Heyn, Michael Hartmann, Horst Pein, Gabriele Stehr – Ulrike Schmidt, Bürgermeisterin

6

Unsere Schulungsorte

1

VHS-Zentrum, Hamburger Str. 24a

2

Seminarhaus, Lindenstraße 93

3

Alster gymnasium, Maurepasstr. 67

4

Bürgerhaus, Eingang Jahnstr.

5

Kulturkate, Beckersbergstr. 40

6

Olzeborchschule Beckersbergstr. 95

7

Regenbogen e.V. Beckersbergstr. 4

Hamburger Str. 24a

Lindenstraße 93

8

VHS Alveslohe Bahnhofstr. 3

9

Bürgerhalle Alveslohe Bahnhofstraße 3a Schulsporthalle Alveslohe Bahnhofstr. 4

10

Geschäftsstellenteam Stephanie Wolfrum, Dr. Jochen Brems, Sandra Sablowski, Ramona Bücker, Amir Bahar, Kim Jennifer Hartmann, Mirja Kahle, Maren Frankenthal

7

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise Vorwort ............................................................................... 5 VHS Henstedt-Ulzburg e.V................................................. 6 Unsere Schulungsorte........................................................ 7 Qualifikation unserer Dozenten/Dozentinnen...................10 Kurse in Alveslohe im Frühjahr 2023................................11 Bildungsurlaub...................................................................11 Kleingruppe. ......................................................................12 Digitale VHS - Onlinekurse. ..............................................12 Club Ü60............................................................................13 Gesellschaft – Politik – Umwelt Reisen................................................................................18 Hundetraining................................................................... 20 Astronomie. .......................................................................21 Wissenschaftliches Forum............................................... 22 Recht. ............................................................................... 24 Verbraucherfragen........................................................... 24 Länder- und Heimatkunde................................................ 26 Kultur – Gestalten Schreiben. ........................................................................ 34 Malen/Zeichnen................................................................ 36 Nähen............................................................................... 38 Fotografie.......................................................................... 39 Musik. ............................................................................... 40 Gesundheit – Wellness Tanzen.............................................................................. 46 Qigong .............................................................................. 48 Yoga .................................................................................. 49 Entspannung. ................................................................... 57 Rückenfitness................................................................... 60 Pilates............................................................................... 64 Bewegung......................................................................... 67 Gesundheitspflege. .......................................................... 70 Ernährung/Kochen/Getränkekunde................................. 72

8

Inhaltsverzeichnis

Sprachen Referenzrahmen. ........................................................... 76 Einstufungsberatungen.................................................. 77 Chinesisch . .................................................................... 78 Dänisch.......................................................................... 78 Deutsch .......................................................................... 80 Plattdeutsch................................................................... 83 Gebärdensprache.......................................................... 83 Englisch . ........................................................................ 85 Französisch.................................................................... 88 Italienisch ....................................................................... 89 Japanisch....................................................................... 90 Norwegisch.................................................................... 92 Polnisch. ........................................................................ 92 Schwedisch.................................................................... 93 Spanisch........................................................................ 94 Thailändisch................................................................... 96 Türkisch. ........................................................................ 98 Beruf – EDV Firmenschulungen. ...................................................... 100 Lehrgangszentrum....................................................... 102 Berufsbezogene Kurse. ............................................... 108 EDV-Kurse....................................................................115 Handy/Tablet/sonstige IT-Kurse. ................................. 124 Junge VHS Förderzentrum. ............................................................ 128 Spiel, Spaß und Bewegung. ........................................ 133 Lernwerkstatt............................................................... 135 Computer-Kurse........................................................... 137 Frühjahrsferien mit der VHS........................................ 138 Sommerferien mit der VHS...........................................141

Sonstiges Stichwortverzeichnis.................................................... 146 Leitbild der VHS........................................................... 150 Teilnahmebedingungen................................................ 152 Mitgliedschaft............................................................... 156

9

Allgemeine Hinweise

Hinweis: Es erfolgt keine Anmeldebestätigung!

Qualifikation unserer Dozenten/Dozentinnen Bei der Beauftragung von Dozenten/Dozentinnen durch die VHS wird auf fol gende Kriterien Wert gelegt bzw. wird als obligatorisch betrachtet: Fachliche Kompetenzen • Ausbildung/Qualifikation im jeweiligen Fachbereich ist dokumentiert • Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung ist erkennbar • Kenntnisse und Erfahrungen in Kinder-, Jugend-, Erwachsenenpädagogik (Didaktik/Methodik) sind belegbar (ggf. kann stattdessen die verbindliche Teilnahme an einer von der VHS initiierten Fortbildung als verspäteter Nachweis dienen) • Fähigkeit bzw. Bereitschaft zu einer kollegialen Fachberatung

Persönliche/soziale Kompetenzen • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktfähigkeit • Empathie/Diplomatie • Motivationsfähigkeit • Kritikfähigkeit • Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem • psychische Belastbarkeit • Spontanität • Zuverlässigkeit

Kooperation der Gemeinde Alveslohe und der VHS Henstedt Ulzburg Seit dem Frühjahrssemester 2022 übernimmt die VHS Henstedt-Ulzburg auch die Organisation und Durchführung aller VHS-Angebote in der Gemeinde Alveslohe. Ziel der Kooperation ist es, ein modernes und attraktives Kursangebot auch im ländlichen Raum sicherzustellen. Die Kurse in Alveslohe sind sowohl in der nachfolgenden Tabelle dargestellt als auch den jeweiligen Fachbereichen im Programmheft zugeordnet. Zuständig für Anmeldungen und alle Fragen rund um das Programm ist die Geschäftsstelle der VHS Henstedt-Ulzburg.

10

Allgemeine Hinweise

Kurse in Alveslohe im Frühjahr 2023

Kurs

Termin Seite

AT213.30 Klavierunterricht für Kinder und Erwachsene

ab 11.02.2023 43

AT213.40 Saxofon und Klarinette spielen lernen

ab 09.02.2023 43

AT30.30 Naturkosmetik selbst herstellen

25.03.2023 70

AT31.42 Entspannung genießen

ab 07.02.2023 58

AT31.43 Entspannung genießen

ab 25.04.2023 58

AT32.10 Rückenfit am Morgen 60+

ab 09.02.2023 63

AT32.12 RückenFIT

ab 06.02.2023 63

AT32.23 Dance Workout für Frauen

ab 10.01.2023 69

AT35.32 Whisk(e)y ohne Altersangabe

17.02.2023 73

AT35.38 R(h)um – tropische Genüsse

09.06.2023 75

AT46.01 A1 Englisch für Wiedereinsteiger*innen

ab 09.02.2023 85

AT46.02 A1 Englisch für Wiedereinsteiger*innen

ab 07.02.2023 85

AT46.25 A2+ Easy Conversation in English

ab 09.02.2023 86

AT59.01 Computern ohne Eile

ab 08.05.2023 115

AT59.93 Was mein iPhone/iPad alles kann

ab 06.03.2023 125

AT59.95 Umgang mit dem Smar tphone/Tablet

ab 20.02.2023 126

AT610.60 Ran an die Maus 1

ab 17.07.2023 144

Was ist Bildungsurlaub? Wussten Sie eigentlich, dass laut Gesetzgeber rein formal jeder Arbeitnehmer gesetzlichen Anspruch auf 5 Tage bezahlte Freistellung im Jahr hat? Daran hat sich seit Einführung des Bildungsurlaubs in den 70er Jahren nichts geändert. Mit dem Bildungsurlaub fördert der Staat die Initiative von Arbeitnehmer*innen zum lebenslangen Lernen. Eine Woche lang lernen, neue Erkenntnisse gewinnen – beurlaubt von der Arbeit (daher die Bezeichnung Bildungsurlaub). Profitieren tun sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen. Wer wünscht sich nicht motivierte und qualifizierte Mitarbeiter*innen, die ihre Zeit nutzen, um ihr Knowhowzu verbessernund innerhalbder Firmaweiterzugeben. Aus berechtigten beruflichen und sozialen Gründen kann der Bildungsurlaub zwar vom Arbeitgeber versagt werden. Ihr Bildungsurlaubsanspruch verfällt dann jedoch nicht, sondern ist auf das folgende Jahr übertragbar.

Termine siehe S. 12

11

Allgemeine Hinweise

Bildungsurlaub Themen

Kurs-Nr.

Termin

anerkannt

Seite

A1 Italienisch für Anfänger*innen AS49.02 23.01. – 27.01.23 in SH und HH anerkannt 89

A2 Deutsch für Alltag und Beruf

AS44.16 17.04. - 21.04.23 in SH und HH anerkannt

82

Microsoft Office 2016

AT59.13 19.06. - 23.06.23 in SH und HH anerkannt

117

Kleingruppe Kurse, die mit weniger als acht Teilnehmer*innen geplant werden, sind mit einem entsprechenden Logo gekennzeichnet. Dadurch kann die Kurskalkulation von vergleichbaren Kursen abweichen. Kleingruppen bieten dafür eine intensivere und individuellere Lernatmosphäre, als es bei größe ren Gruppen möglich wäre. Digitale VHS Neben den Präsenzangeboten führt die VHS Henstedt-Ulzburg auch Online Seminare und Online-Vorträge durch. Nach einer regulären Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen einen entsprechenden Link sowie eine Meeting-ID, mit der sie sich zur angegebenen Kurszeit in die Veranstaltung einloggen können. Voraussetzung hierfür ist die Nutzung eines Endgerätes, das mit dem Internet verbunden und mit Kamera und Mikrofon ausgestattet ist. Für die von der VHS verwendeteSoftware „Zoom-Meeting“ gelten gesonderteDatenschutzhinweise, die auf der Homepage der VHS einsehbar sind.

Online-Veranstaltungen im Frühjahr 2023

Kurs

Termin Seite

AT19.09 Als Frau alleine unterwegs

23.03.2023 32

AT31.46 Autogenes Training für Frauen

ab 13.02.2023 59

AT32.16 Beweglichkeit mit Feldenkrais®

ab 09.02.2023 68

AT42.00 A1 Chinesisch für Anfänger*innen

ab 08.02.2023 78

AT410.10 A2 Japanisch

ab 10.02.2023 91

AT410.11 B1 Japanisch

ab 06.02.2023 91

AT424.00 A1 Türkisch für Anfänger*innen

ab 09.02.2023 98

AT428.01 Deutsche Gebärdensprache

ab 04.02.2023 83

AT428.02 Deutsche Gebärdensprache

ab 25.02.2023 84

AT428.03 Deutsche Gebärdensprache

ab 22.04.2023 84

12

Allgemeine Hinweise

„Generation neue Freiheit“ Vor wenigen Jahrzehnten noch gehörte die Generation Ü60 zum „alten Eisen“. Die se Zeiten sind glücklicherweise längst vorbei. Mit Beendigung des Berufslebens eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Endlich haben Sie die Chance, sich mit Dingen zu beschäftigen, für die Sie früher nie Zeit gefunden haben. Bedenken Sie, dass Be wegungsmangel und zu viele Alltagsroutinen die größten Feinde für unsere grauen Zellen sind. Sagen Sie Ihnen den Kampf an! Wie wär’s zum Beispiel mit einem VHS-Kurs? Wir haben einen bunten Strauß an Kursen für Sie zusammengestellt, der Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt unseres Angebots geben soll. Sicher ist auch etwas für Sie dabei. Detaillierte Informationen finden Sie im Programmheft unter der angegebenen Kursnummer.

Reisen Lernen Sie die Hauptstadt Dänemarks mit ihren 4 Stadtschlössern kennen. Kopenhagen bietet eine Vielfalt an Kultur, Städtebau und Architektur. Ein kostenloser Informationsabend informiert sie vorweg über diese Reise.

AT01.00 AT02.00

Oslo – von allen Seiten Dänemark – Der Norden

Vorträge Auch fiktive Reisen im Rahmen eines Bildervortrags können anregen und begeistern.

AT01.01 AT02.01 AT19.01 AT19.02

Vortrag - Oslo – von allen Seiten Vortrag – Dänemark – Der Norden

Sachsen – Elbflorenz mit den Naturschätzen der Umgebung Kanada – Tundra und Taiga in den nordöstlichen Zipfeln

Gesellschaft

AT10.10

Sicherheit inner- und außerhalb der eigenen 4 Wände

Bewegung und Wohlbefinden In unseren Gesundheitskursen haben Sie die Möglichkeit, zu entspannen und neue Energie zu „tanken“ sowie Ihre Beweglichkeit und Fitness zu steigern.

AT31.08 AT31.27 AT32.17

Yoga Schnupperkurs 50+

Yoga mit dem Stuhl

Besser stehen

13

Allgemeine Hinweise

Sprachen Das Sprachenlernen gehört zu den intensiven Gehirntrainingsaufgaben, durch die ihre Denk- und Merkfähigkeit enorm gesteigert wird. Auch das Konzentrationsvermögen wird verbessert. Hinzu kommt das Abenteuer, das die Beschäftigung mit fremden Kulturen mit sich bringt. Besuchen Sie doch einfach einen unserer Schnupperkurse für Anfänger/innen und testen Sie selbst, ob das Erlernen einer neuen Sprache das Richtige für Sie ist. Diese Anfängerkurse starten im neuen Semester:

AT42.00 AT43.01 AT46.01 AT410.00 AT417.00 AT422.00 AT424.00 AT426.01 AT428.02

Chinesisch

Dänisch

A1 Englisch für Wiedereinsteiger*innen

Japanisch Polnisch Spanisch Türkisch

Thailändisch

Deutsche Gebärdensprache - Onlinekurs

Computer In unserer heutigen Welt dreht sich alles um den Computer und das Internet. Alles muss online erfol gen. Vieles sammelt sich auf dem Computer an und müsste dringend einmal sortiert werden. Mit den folgenden Kursen können Sie etwas Struktur in den Datenwust bringen.

AT59.00 AT59.12 AT59.70

Computern ohne Eile

Umgang mit dem eigenen Laptop/Notebook

Sicher online!

Übrigens: Wer regelmäßig über interessante Veranstaltungen in unserer Region informiert werden möchte, ist herzlich eingeladen, sich unserem Club Ü60 anzuschließen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 15.

14

Allgemeine Hinweise

Club Ü60 - Machen Sie mit! Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,

Sie sind über 60? Dann werden Sie doch Mitglied in unserem „Club Ü60“! Die Mitgliedschaft ist für Sie nicht nur kostenlos, sondern bringt Ihnen außerdem einige Vergünstigungen. Als Club-Mitglied sind Sie nach dem Besuch von 4 Kursen an unserer VHS, die sich mindestens über 6 Termine erstrecken, zur freien Teilnahme an einer Einzelveranstaltung der Volkshochschule Henstedt Ulzburg oder des Kulturvereins forum berechtigt, wenn deren Eintrittspreis 18,00 € nicht überschreitet. Außerdem senden wir Ihnen auf Wunsch ca. alle 8 Wochen unsere Veranstaltungstipps per Post oder Mail zu. Diese enthalten Hinweise und kurze Beschreibungen zu interessanten Veranstaltungen in Henstedt-Ulzburg und erleichtern es Ihnen, Angebote der VHS, des Kulturvereins forum , der Gemeindebücherei und weiterer Anbieter rechtzeitig in Ihren Terminkalender einzutragen. Einen Mitgliedsausweis sowie die dazugehörige Treuekarte, auf der wir Ihnen die Kursteilnahme bestätigen, bekommen Sie in den Geschäftsstelle der VHS, Hamburger Str. 24 a, 24558 Henstedt-Ulzburg.

Allgemeine Hinweise

Sprechstunde der VHS-Leitung Um allen Interessierten zeitlich gerecht zu werden und so den direkten Kontakt zu erleichtern, haben wir keine feste Sprechstundenzeit eingerichtet. Bitte ver einbaren Sie Ihren persönlichen Termin mit Herrn Dr. Brems telefonisch. Das ist in der Regel auch kurzfristig möglich. (Tel.: 04193 - 7553001)

Dr. Jochen Brems VHS-Zentrum Termin nach Absprache

17

Gesellschaft - Politik - Umwelt

AT01.00 Reisen mit Kultur 30.05. - 05.06.2023 7 Tage 1.885,00 € pro Person im DZ 2.225,00 € im EZ

Oslo - von allen Seiten Die Reise ist mehr als eine Städtereise. Neben den Höhepunkten der norwe gischen Hauptstadt bereisen wir auch das wunderschöne Umland. Da sind die landschaftlichen Höhepunkte der Telemark im Blick. Pittoreske Städtchen und Dörfer säumen das Ost- und Westufer des Oslofjords. Die zeigen in welch` großartiger Nachbarschaft die Hauptstadt liegt. Zwei Tagestouren zeigen Ihnen dieses Schauspiel. In Oslo werfen wir den Fokus neben zwei Stadttouren auf das neue Munch-Museum und die Oper Oslo. Eine Führung bringt uns beide Prachtbauten näher. Die Oper „Cosi fan tutte“ (2. Juni) oder das Ballett „Dornröschen“ (3. Juni) können Sie bis 31. März hinzubuchen. Dafür liegt unser Hotel ideal. Das 4* NH Collection Bas tion liegt vis-a-vis der Oper. Das macht auch für Ihre freien Zeiten die Wege in die Innenstadt sehr kurz. Zwei schöne Schiffspassagen rahmen die Reise wundervoll ein. Mit der Color Magic geht es von Kiel nach Oslo und mit der Color Fantasy am 4. Juni wieder zurück in die Landeshauptstadt Kiel. Das große Skandinavische Abendbuffet genießen Sie so gleich zweimal. Gebucht sind großzügige Doppel-Außen-Kabinen mit tollem Blick. Diese stehen auch Einzelreisenden zur Einzelnutzung bereit. Je nach Anmeldung können sich Einzelreisende auch eine Doppelkabine teilen. Das Detailprogramm ist ab so fort bei der VHS erhältlich.

Verantwortlich im Sinne §6 MDStV: Reisen mit Kultur, Bachstraße 9, 25337 Elmshorn / www.reisenmitkultur.de

Zur Reise gibt es am Freitag, 17.02.2023, um 17:00 Uhr einen kostenlosen Vortrag mit Fotoshow in der Volkshochschule. Reiner Kollin, Ihr Reiseleiter und Moderator auf der Reise, stellt Ihnen Oslo und Umland spannend und interessant vor. Dieser Vortrag wendet sich auch an Personen, die nicht an der Reise teilnehmen, aber etwas über die Hauptstadt von Norwegen erfah ren möchten.

Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich (siehe Kurs AT01.01).

18

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Oslo - von allen Seiten Unsere Reise nach Oslo im Mai/Juni 2023 begleiten wir mit einem kostenlo sen und interessanten Vortrag mit Fotoshow. (siehe auch Kurs AT01.00)

AT01.01 Reiner Kollin VHS-Zentrum

Hamburger Str. 24a Freitag, 17.02.2023 17:00 - 18:00 Uhr 1 Termin gebührenfrei AT02.00 Reisen mit Kultur 03.08. - 09.08.2023 7 Tage 1.495,00 € pro Person im DZ 1.675,00 € im EZ

Eine Anmeldung ist hierfür erforderlich!

Dänemark - Der Norden Eine Reise in 2 Etappen. Erste Station ist die Stadt Aalborg mit drei Übernach tungen im 4* Hotel Comwell Aalborg. Ein Tagesausflug zum Sehnsuchtsort Skagen (mit Skagenmuseum), eine Exkursion „Rund um den Limfjord“ und Stadtprogramm & Freizeit in Aalborg gestalten den ersten Teil der Reise. Dabei soll auch immer Muße zu kleinen Naturentdeckungen im Blick sein. 3 Tage mit 3 Übernachtungen im 4* Hotel Comwell Aarhus zieren dann die 2. Reiseetappe. Dänemarks zweitgrößte Stadt erleben Sie auf 2 Stadttou ren. Das ARoS-Kunstmuseum und Den Gamle By reihen sich dazu. Auch das schöne Umland von Aarhus haben wir im Fokus. Das pittoreske Ebeltoft und die Wälder um Skanderborg werden Ziele sein. Zeit für eigene Wege ist auch immer vorhanden, damit Sie ganz nach Ihren Wünschen Dänemarks Norden entdecken können. Reisetempo: Dänisch gemütlich, also hyggelig! “Ny Nor disk Koekken“ – die Neue Nordische Küche lernen Sie auf 6 Abendmenus in den Comwell Hotels bestens kennen. Das Detailprogramm ist ab sofort bei der VHS erhältlich.

Verantwortlich im Sinne §6 MDStV: Reisen mit Kultur, Bachstraße 9, 25337 Elmshorn / www.reisenmitkultur.de

Zur Reise gibt es am Freitag, 17.02.2023, um 18:15 Uhr einen kostenlosen Vortrag mit Foto show in der Volkshochschule. Reiner Kollin, Ihr Reiseleiter und Moderator auf der Reise, stellt Ihnen Dänemark span nend und interessant vor. Die ser Vortrag wendet sich auch an Personen, die nicht an der Reise teilnehmen möchten, aber etwas über das Land erfahren möchten.

Eine Anmeldung hierfür ist erforderlich (siehe Kurs AT02.01).

19

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Dänemark - Der Norden Unsere Reise nach Dänemark im August 2023 begleiten wir mit einem kosten losen und interessanten Vortrag mit Foto-Show. (siehe auch Kurs AT02.00)

AT02.01 Reiner Kollin VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Freitag, 17.02.2023 18:15 - 19:15 Uhr 1 Termin gebührenfrei AT10.00 Marc Lindhorst Seminarhaus Lindenstraße 93 Donnerstag, 29.06.2023 19:00 - 20:30 Uhr 1 Termin 20,00 €

Eine Anmeldung ist hierfür erforderlich!

Wenn die Hormone Achterbahn fahren - Junghundzeit und Pubertät

Bis vor kurzem war der eigene Hund noch ein niedliches Fellknäuel, das sich vorbildlich benommen hat und der Streber in der Hundeschule war. Und plötz lich, über Nacht ist aus dem süßen Rudi ein halbstarker Raudi geworden, der nicht nur seinen Namen vergessen hat, sondern auch nicht mehr weiß, was die Signale Hier und Fuß bedeuten. Der scheinbar jedes Benehmen gegen über Artgenossen verlernt hat und dich täglich wahnsinnig macht. Warum während der Pubertät die Hormone Achterbahn fahren, wie man damit umgeht und ob eine Kastration während dieser Phase wirklich hilft, erfährst du während dieses Vortrags. Wir schauen uns die hormonellen Vorgänge und Umbauarbeiten im pubertären Hundehirn an, erörtern, warum dein Hund ge rade so ist, wie er ist und wie man in diesem Lebensabschnitt am besten mit dem Hund umgeht. Der will nur spielen - Spielverhalten beim Hund Spielen ist für Hunde wichtig, es verhindert Langeweile, stärkt die sozia le Kompetenz und das körperliche Wohlbefinden. Macht also fit fürs Leben. Doch woran erkenne ich Spielverhalten bei Hunden? Worauf muss ich beim Spielen mit meinem Hund achten? Und warum spielen Hunde überhaupt? Hundeexperte Marc Lindhorst geht diesen Fragen während seines Vortrags auf den Grund und erläutert anhand von anschaulichen Videomaterial die Hin tergründe des Spielverhaltens unserer Vierbeiner und wie ich diese Erkennt nisse für das Zusammenleben mit meinem Hund nutzen kann.

AT10.01 Marc Lindhorst Seminarhaus Lindenstraße 93 Donnerstag, 30.03.2023 19:00 - 20:30 Uhr 1 Termin 20,00 €

20

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Sicherheit inner- und außerhalb der eigenen vier Wände - für Senior*innen Der Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren, Michael Metzler, infor miert in diesem Vortrag in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Prä ventionsstellen der Landespolizei Schleswig-Holstein zum Thema „Sicherheit inner- und außerhalb der eigenen vier Wände“: • Taschen- und Trickdiebstahl • Betrügereien (falscher Polizist/Heizungsableser/Enkeltrick...) • Schockanrufe • Internetkriminalität Fachbezogenes Informationsmaterial, erstellt durch den Rat für Kriminalitäts verhütung (RfK) und den Präventionsdienststellen der Landespolizei Schles wig-Holstein, steht in Form von Flyern und Broschüren bei den Veranstaltun gen kostenlos zur Verfügung. Astronomie als Hobby Die Astronomie ist die älteste Wissenschaft der Menschheit. Schon vor tau senden von Jahren haben die Menschen fasziniert den Himmel beobachtet. Für den beginnenden Ackerbau war ein funktionierender Kalender unabding bar - den gibt es aber nicht ohne astronomisches Wissen. Astronomen, Ama teure wie Profis beobachten den Himmel bis heute und versuchen, seine Ge heimnisse zu verstehen. Man benötigt auch nicht unbedingt ein großes (und teures) Teleskop. Schon ein einfaches Fernglas vom Discounter bietet Mög lichkeiten, von denen Galileo Galilei nur träumen konnte. Der Kurs soll einen einfachen Einstieg in dieses interessante Hobby bieten. An jedem Kursabend wird ein anderes Thema besprochen und werden Fragen diskutiert. Vorwis sen oder eigene Geräte sind nicht erforderlich, können aber nach Absprache gerne mitgebracht werden.

AT10.10 Michael Metzler Seminarhaus Lindenstraße 93 Freitag, 10.02.2023 15:00 - 16:30 Uhr 1 Termin gebührenfrei

AT112.00 Andreas Runge VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Montag, ab 20.02.2023 19:00 - 20:30 Uhr 10 Termine 90,00 €

Kursinhalte: • Kursvorstellung und Einstieg in die Astronomie • Orientierung am Sternenhimmel • Wie funktionieren Teleskope • Unsere Sonne und unser Mond • Die Planeten, das Sonnensystem und die Raumfahrt • Wie funktionieren Sterne • praktische Beobachtungstipps • Astrofotografie

21

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Online-Kurs zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“ Als erste Volkshochschule Deutschlands bietet die VHS Henstedt-Ulzburg eine komplette Weiterbildung zur Theorie und Praxis des Wissenschaftlichen Arbeitens als Online-Kurs an. In zehn thematisch abgegrenzten und gut nachvollziehbaren Lektionen erhalten die Teilnehmer/innen das nötige Rüstzeug, um ein eigenes wis senschaftliches Projekt umzusetzen und zu veröffentlichen. Der vielseitig erfahrene und versierte Dozent, Dr. Lars Frühsorge, erläutert alle wichtigen Voraus setzungen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anhand vieler Praxisbeispiele. Am Ende der meisten Kapitel steht eine kleine Übung oder ein Selbsttest, um das Gelernte zu festigen. Die erste Lektion ist kostenlos und kann ganz unverbindlich ausprobiert werden. Und es geht ganz einfach: Die Website der VHS Henstedt-Ulzburg aufrufen (www.vhs-henstedt-ulzburg) und dann auf „Digitale VHS“ klicken oder gleich direkt www.digitale-vhs.de aufrufen. Und schon kann es losgehen! Wer nach der Freilektion überzeugt ist, kann sich für den Kurs registrieren und nach Überweisung von € 29,- alle weiteren neun Kapitel freischalten lassen. Philosophisches Sonntags-Café Die neue Lust an Philosophie in unserer Gesellschaft ist mittlerweile auch in den zahlreichen „Philo sophischen Cafés“ zu erleben, die seit dem Gründungsimpuls aus Paris im Jahre 1992 überall in der Welt entstanden sind. Philosophie für alle – so lautete das Motto und seit einigen Semestern liefert auch das Philosophische Sonntagscafé der VHS Henstedt-Ulzburg seinen Teilnehmer/innen regel mäßig Impulse und Aspekte zur Meinungsbildung und zur Beschäftigung mit den eigenen Überzeu gungen zu verschiedenen philosophischen Themen. In diesem Semester bieten wir Ihnen vier Ter mine an, und wie es sich für ein Café gehört, sorgen wir natürlich auch für das belebende Getränk.

AT11.05 Dr. Arno Schöppe VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Sonntag, 19.03.2023 15:00 - 17:00 Uhr 1 Termin 13,00 €

Philosophisches Café: Gut und Böse: Wie gut, dass es das Böse gibt. Eltern wünschen für ihre Kinder, dass sie es einmal bes ser haben als sie. Folglich vermitteln Eltern ihren Kindern das Gute. Ist das nicht eine Binsenweisheit? Wer kann

schon wollen, dass es den Kleinen schlecht ergehe.

Daraus folgt, dass wir wissen, was das Gute ist (oder erlagen wir dieses Wis sen nur, wenn wir Eltern werden?). Warum gibt es demzufolge aber so viel Böses auf der Welt? Erwerben wir das Böse, wenn wir älter werden? So, wie die Generation Baby-Boomer, diese „Verbrecher an der Zukunft“ der jungen Leute. Goethe lässt seinen Mephisto (vulgo: der Teufel) sagen: Ich bin „ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft“. Müssen wir zum Teufel werden, um das Gute zu schaffen? Na dann Prost: Auf das Böse in uns! Und ein weiteres Prosit auf Kriegstreiber, Umweltzerstörer und Klimaverbrecher. Nein? Wissen wir wirklich, was das Gute ist?

22

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Philosophisches Café: Sprache und Wirklich keit: Wie einfach ist doch das Komplizierte! An den Schulen und Universitäten lernt der Mensch den richtigen Umgang mit unserer komplizierten Welt. 1 plus

AT11.06 Dr. Arno Schöppe VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Sonntag, 30.04.2023 15:00 - 17:00 Uhr 1 Termin 13,00 €

1 ergibt 2, daran führt kein Weg vorbei, das ist hundert prozentig richtig. Darauf können wir uns verlassen. Die Welt besteht aus Ge setzmäßigkeiten, die es nur richtig zu handhaben gilt. Jedoch: 1 Frau plus 1 Mann ergibt etwa 3 Menschen, manchmal auch mehr. Noch scheint alles recht plausibel zu sein. Aber 5 Männer und 5 Frauen (etwa in einer Firma) ergeben nicht etwa 10 Mitarbeiter, sondern eine gesellschaftliche Ungerechtigkeit. An Schulen und Universitäten lernen wir, welchen Fehler wir uns hierbei leis teten. Die richtige Antwort heißt: „10 Mitarbeiter*innen“. Und weiterhin lernen wir, dass Frauen und Männer nicht gleichwertig sind, weiterhin noch, dass deren sexuelle Orientierung keine Privatsache, sondern eine zusätzliche LGBT*IQ-Komplikation darstellt, die eine korrekte öffentliche Sprechweise erzwingt. Mit anderen Worten: Eine veränderte Sprache soll sich korrekt der Wirklichkeit anpassen. Oder verhält es sich gar umgekehrt? Können die kor rekten Wörter tatsächlich die Wirklichkeit verändern? Ist eine korrekte Welt eine bessere Welt? Und kann die korrekte Sprache vielleicht sogar das Klima retten, einen Krieg beenden oder die Umwelt heile machen? Ist das Kompli zierte wirklich so einfach?

Philosophisches Café: Wert und Unwert: Wie wertlos sind heutzutage die Werte? Ja, es ist zweifellos richtig, dass eine Inflation das Geld entwerten kann. Anders ist es mit dem Immobilienbesitz, daran hat sich schon manche Entwertungs-Inflation die

AT11.07 Dr. Arno Schöppe VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Sonntag, 04.06.2023 15:00 - 17:00 Uhr 1 Termin 13,00 €

Zähne ausgebissen. Apropos Zähne. Wie wertlos können hierbei Goldplom ben werden? Und was hilft das schönste Gebiss, wenn Gevatter Tod anklopft? Warum pochen CIO´s (Chief Information Officer - das ist der eingebürgerte Begriff für Propaganda-Beauftragte) so vehement auf die Werte und Ziele ih rer Firma. Sind es zahlungslose Werte, die Zahlungen auslösen sollen, die hier zum Zuge kommt? Hermann Hesse möge die kleine Änderung verzeihen: Und jedem Werte „wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben.“ Das Gedicht Hesses ist zweifellos selbst ein kultureller Wert von Rang. Welchen Wert hat denn überhaupt unser Leben? Wir hören allerorten das Jammern über den moralischen Werteverfall. Fiel man auf Propaganda herein, so soll es einst gar „unwertes Leben“ gege ben haben? Wozu brauchen wir Werte? Wer bestimmt, was Wert besitzt? Gab es schon immer Werte? Gibt es einen höchsten Wert?

23

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Das deutsche Erbrecht - Testament und gesetzliche Erbfolge Die Gestaltung des eigenen Lebensentwurfs endet oftmals gedanklich mit dem eigenen Lebensende. Die Möglichkeiten zur Fortwirkung bzw. zur fortwährenden Setzung von positiven Impulsen im Leben derjenigen Menschen, die dem Erblas ser amnächsten sind, sind jedochmannigfaltig. Hierfür muss aber zunächst grund legend die eigene Rechtslage erfasst und gestaltet werden. Oftmals existiert kein Testament oder lediglich ein handschriftliches Testament, das in den weit überwie genden Fällen unwirksam oder undeutlich ist. Folge hiervon ist, dass Personen zu Erben werden, die der Erblasser oder die Erblasserin ausschließen wollte. Ziel dieses Vortrages ist es, ein grundlegendes Verständnis der Erbfolge im deutschen Recht zu erlangen und einzelne Möglichkeiten der testamentarischen Gestaltung zu besprechen, um die eigenen Gestaltungsoptionen abwägen zu können.

AT13.03 Dr. Mark Zachow VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Donnerstag, 23.02.2023

18:30 - 20:00 Uhr 1 Termin, 6,00 €

Eine Anmeldung ist erforderlich!

AT13.05 Sebastian Knops VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Donnerstag, 16.02.2023

Patientenverfügung und Generalvollmacht Wie kann ich auch bei schwerer Krankheit sicherstellen, dass kein fremder Betreuer entscheidet, sondern meine eigenen Vorstellungen berücksichtigt werden?

Eine Anmeldung ist erforderlich!

18:30 - 20:00 Uhr 1 Termin, 6,00 €

AT14.00 Klaus-Günter Broscheit VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Dienstag, ab 28.02.2023 17:30 - 21:00 Uhr 5 Termine, 120,00 €

Börse Online - Aktienhandel selbst gestalten Lassen Sie sich inspirieren, Ihre Geldgeschäfte mit dem Aktien-Online-Han del selbst in die Hand zu nehmen! Erfahren Sie, mit welchen Voraussetzungen und technischen Erfordernissen Sie am Börsenhandel teilnehmen können. In Zeiten immer noch niedriger Zinsen kann Ihnen dieser Workshop einen ersten Überblick in die Welt der Aktien verschaffen. Auszug aus dem Inhalt: • Was bedeutet Broker und Traden? • Wie kommt ein Kurs an der Börse zustande? • Was kann gehandelt werden? Welche Produkte gibt es? • Grundlagen von Charts und deren Bestandteile • Technische Voraussetzungen und Besonderheiten • Welche Handelssoftware und welchen Anbieter kann ich nutzen? • Demo-Konto oder Live-Handel • Kosten und Kommissionen Vermittelt werden Grundlagen, die für die Umsetzung von eigenverantwortli chen Online-Geschäften eine Inspiration darstellen können. Der Veranstalter bzw. der Dozent übernimmt keinerlei Haftung oder kann in jeglicher Form auf Grundlage der vermittelten Kenntnisse verantwortlich gemacht werden.

Wichtige Voraussetzung zur Teilnahme: Das Vorhandensein einer eigenen Mailadresse und Grundlagen der PC-Bedienung.

24

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Börse Online - Die eigene Geldanlage selbst gestalten - Einstieg Der Börsen-Online-Handel bietet viele Chancen, aber auch Risiken, die ver mieden werden sollten. In diesem Schnupperkurs bekommen Sie einen ers ten Einblick, mit welchen Voraussetzungen die eigenverantwortliche Geldan lage gestaltet werden kann. Es wird aufgezeigt, mit welchen Geldgeschäften kostenreduzierend Gewinne erwirtschaftet werden können. Aus dem Inhalt: • Welche Unterschiede gibt es im täglichen Umgang mit einzelnen Asset- Klassen? • Wie verhalten sich Derivate, Forex, Rohstoffe und auch CFD-Produkte? • Welche Voraussetzungen und erforderlichen Maßnahmen müssen beachtet werden, um sich erfolgreich mit seinen Geldgeschäften zu behaupten? Bei dieser Veranstaltung wird das Thema überwiegend als Vortrag vorbereitet und nur sporadisch kann der/die Teilnehmer*in selbst am Computer Übungen durchführen. Bei weiterem Interesse kann das spannende Thema mit einem weiteren Intensivkurs/Workshop ausgebaut werden. Unternehmensgründung, aber richtig! Die berufliche Selbstständigkeit ist der Traum vieler Menschen, die gerne ihr eigener Chef sein und sich selbst verwirklichen wollen. Damit die Exis tenzgründung zu einer dauerhaften und erfolgreichen Selbstständigkeit führt, müssen viele Dinge bedacht werden. Schließlich investieren Sie Geld und Zeit. Sie erfahren in diesem Seminar, dass Sie nichts überstürzen und sich unter anderem betriebswirtschaftlich sehr gut vorbereiten sollten. Sie erhalten eine erste step-by-step Grundanleitung für den Weg in Ihre Selbstständigkeit. Dieses Seminar richtet sich vor allem an angehende und junge Gründer*innen - egal, ob Nebenerwerb, eigenes Unternehmen oder Gründung im Team. Starten Sie erfolgreich durch!

AT14.01 Klaus-Günter Broscheit VHS-Zentrum

Hamburger Str. 24a Freitag, 09.06.2023 14:00 - 21:00 Uhr 1 Termin, 59,00 €

AT15.00 Charles Lucjan

Weißenberg VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Donnerstag, 02.03.2023 18:30 - 20:30 Uhr 1 Termin 17,00 €

Dozentenporträt Charles Lucjan Weißenberg Die Verwirklichung meiner eigenen Träume stand bei mir schon immer an erster Stelle. Da her bin ich neben gelerntem Zerspanungsme chaniker auch noch Fachmann für Versiche rungsvermittlung und studierter Toningenieur. Mit diesen Kenntnissen habe ich mein eigenes Label „Life in Chainz Productions“ gegründet

und mich mit meinem Tonstudio selbstständig gemacht. Jetzt helfe ich Künstlern dabei Ihre Ideen umzusetzen und produziere nebenbei noch meine eigene Musik. Falls du lernen möchtest, wie man sich selbst ständig macht, komm in meinen Kurs.

25

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Entspannungstechniken für Kinder - Kurs für Erzieher, Pädago gen und interessierte Eltern Wir lernen kindgerechte Bewegungs- und Ruheübungen, Geschichten und Wahrnehmungsspiele aus dem Yoga, dem Autogenen Training und der Pro gressiven Muskelentspannung in Theorie und Praxis.

AT15.10 Bärbel Heyn Seminarhaus Lindenstraße 93 Montag, ab 13.02.2023 18:00 - 19:30 Uhr 8 Termine 88,00 €

AS19.02 Wolf Leichsenring Bürgerhaus, Eingang Jahnstraße Mittwoch, 18.01.2023 19:30 - 21:00 Uhr 1 Termin 10,00 €

Abenteuer Donau - Von Passau bis zum Schwarzen Meer „Leinen los!“ heißt es in Passau. Brechen wir auf mit dem Cruiser „nickoVISION“ zu einer rund 14-tägigen Flusskreuzfahrt bis hinunter zum Schwarzen Meer bei der rumänischen Stadt Konstanza. Sieben verschiedene Länder - Österreich, Slowakei, Ungarn, Kroatien, Serbien, Bulgarien und Rumänien - gleiten gemüt lich an uns vorbei. Spannende Stopovers bieten Gelegenheit zum Landgang mit Besichtigungsmöglichkeiten nicht nur pittoresker Hauptstädte wie Wien, Bratis lava oder auch Bukarest. Die ungarische Puszta winkt ebenso verführerisch wie eine Fahrt durch den kroatischen Nationalpark Kopacki rit. Mit dem „Eisernen Tor“ an der Grenze von Serbien und Rumänien durchqueren wir ein schier unübertreffliches Naturschauspiel. Dieser Donaudurchbruch gilt als eine der wohl imposantesten Fluss-Fels-Formationen in Europa. Zwischen durch kosten wir das informativ unterhaltsame Bordprogramm aus, aalen uns auf dem geräumigen Sonnendeck mit Whirlpool oder lassen uns von der exzellen ten Bordküche verwöhnen. Und wo war der englische König Richard Löwenherz zeitweilig eingekerkert? Sie erfahren es während der PowerPoint-Präsentation.

Eine Anmeldung für diesen Vortrag ist erforderlich!

26

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Sachsen - Elbflorenz mit den Naturschätzen der Umgebung Dresden und die Sächsische Schweiz stehen im Mittelpunkt dieser Power Point-Präsentation, komplettiert durch Eindrücke des Osterzgebirges und des sogenannten Elblandes. Bevor wir in Sachsens Hauptstadt einrollen, durch streifen wir das Osterzgebirge mit

AT19.01 Wolf Leichsenring Bürgerhaus, Eingang Jahnstraße Mittwoch, 01.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr 1 Termin 10,00 €

seinen lieblichen Bergbaustädtchen sowie seiner zum Teil felsigen Land schaft. Sämtliche Facetten von „Elb florenz“ hier zu schildern, würde den Rahmen sprengen. Lassen wir uns überraschen. Nach den städtischen Impressionen wird es Zeit, die Wanderschuhe überzustreifen. Die Sächsische Schweiz lockt mit Wan der- und Klettertouren, oft mit Blick und Besuch so manchen Schlosses (z.B. Königstein) oder so mancher

Burg (z.B. Stolpen). Im Elbland schließlich runden edles Porzellan in Meis sen, Karl May Festspiele in Radebeul oder auch das weltberühmte Schloss Moritzburg diese faszinierende Wohnmobiltour ab. Und wo finden wir einen Alphornbläser? Wir erfahren es während der Veranstaltung.

Eine Anmeldung für diesen Vortrag ist erforderlich!

Kanada - Tundra und Taiga in den nordöstlichen Zipfeln Wer hat sie nicht schon einmal ge hört, diese nach Abenteuer klingen den Namen Neufundland, Labrador oder Hudson Bay. Und genau dort hin entführt uns der Reisejournalist Wolf Leichsenring in seinem Rei sebericht. Beginnen wollen wir mit

AT19.02 Wolf Leichsenring Bürgerhaus, Eingang Jahnstraße Dienstag, 25.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr 1 Termin 10,00 €

einer Rundfahrt auf der noch liebli chen Halbinsel Nova Scotia mit ihrem nördlichen Inselableger Cape Breton. Bald aber setzen wir über in das rauere, bevölkerungsärmere Neufundland. Von den wilden Küsten aus genießen wir die freie Sicht auf die Eisberg-Allee. Nach einer weiteren Fährfahrt landen wir dann am nordöstlichen Provinzz willing Labrador. 1.000 Meilen Schotterstraße durch die fast baumlose Tun dra- und Taigalandschaft liegen vor uns. Nach einem kurzem Südschwenk Richtung Sankt Lorenz Strom wollen wir ein weiteres, quasi arktisches Ziel ansteuern, nämlich die Hudson Bay hoch oben im nördlichen Zipfel der Pro vinz Québec. Dort erleben wir den Zusammenprall von moderner, technisier ter Zivilisation mit den Lebensgewohnheiten der Ureinwohner, den „Crees“.

Eine Anmeldung für diesen Vortrag ist erforderlich!

27

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Besuch der Bait-ul-Baseer-Moschee in Nahe Die Ahmadiyya-Gemeinde ist Teil der Reformbewegung des Islam und lebt ihre Prinzipien von Friedfertigkeit, Offenheit und Dialog. Im Herbst 2019 hat sie die Bait-ul-Baseer-Moschee in Nahe eröffnet. Die 300 Gemeindemitglie der setzen sich gesellschaftlich und sozial ein. Getreu ihrer Maxime „Liebe für alle - Hass für keinen“ pflegen sie Kontakte zu Vereinen, zu sozial Engagierten und auch zu anderen Religionsgemeinschaften. Unser Besuch beinhaltet die Rezitation des Koran mit deutscher Übersetzung, ein Video über die Aktivitäten der Ahmadiyya-Gemeinde sowie einen Rund gang durch die Gebetsräume, der Bücherei und der Eventhalle. Eine Islam Ausstellung informiert über Entstehung, Gründung und die heutige Bedeutung des Islam. Abgerundet wird der Besuch mit einem kleinen Abendbuffet und Raum für Ihre Fragen - auch an den Imam.

AT19.03 Danial Wadood/ HasibAhmedGhaman Wakendorfer Str. 11 23886 Nahe Dienstag, 25.04.2023

17:00 – 20:00 Uhr mit Abendbuffett 1 Termin gebührenfrei

Referent: Danial Wadood, Pressesprecher der AMJ-Gemeinde in Nahe

AT19.04 Torsten Kubbe Parkplatz gegenüber Kloster Nütschau Haus St. Ansgar, Travenbrück Samstag, 06.05.2023 11:00 – 14:30 Uhr 1 Termin 13,00 € Kinder bis 8 Jahre frei

Den alten Sachsen auf der Fährte – Naturwanderung Eine völkerhistorische Landschaftsführung rund um das Kloster Nütschau. Auf dieser spannenden geschichtlichen Tour beschäftigen wir uns mit den uralten, in Schleswig-Holstein des 8. Jahrhunderts n. Chr. Beheimateten Volksstämmen und ihren dauernden Konflikten untereinander. Wir beleuchten die Lebensbedingungen der Menschen im frühen Mittelalter und betrachten die unterschiedlichen Weltanschauungen der „heidnischen“ Sachsen und den bereits christianisierten Franken. Die wichtige Rolle von Frankenkönig Karl dem Großen in seinen Bemühungen, das Sachsenreich zu unterwerfen, in teressiert uns hierbei ebenso wie die Rätsel um den „Limes Saxoniae“, jene vergessene, durch den Urwald gesetzte Grenze zwischen den Sachsen und den Slawen. Gedanken über den großen Einfluss der Religion auf die Lebens weise der Menschen in vorchristlicher Zeit als auch danach sind der Begleiter dieser Tour durch das reizvolle Gebiet des Travetals östlich der Anlagen des Klosters Nütschau. Wegstrecke insgesamt ca. 4 – 5 km.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.

Die Naturwanderung ist eine Kooperation mit der VHS Tangstedt.

28

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Baumvielfalt im Alsterland - Naturwanderung Heimische Bäume erkennen und erkunden, den Wald neu entdecken. Eine intensive Naturführung im Wulksfelder Forst entlang der Alster. Wir lernen unsere gängigsten Laub- und Nadelbäume kennen und wie man sie unterscheidet. Die Nutzung der Bäume durch den Menschen als auch ihre „emotionale“ Bedeutung

AT19.05 Torsten Kubbe

Vor dem Schweine stall des Gut Wulks felde, Tangstedt Sonntag, 07.05.2023 11:00 - 14:30 Uhr 1 Termin 13,00 € Kinder bis 8 Jahre frei

für unsere Vorfahren interessiert uns dabei genauso wie die häufig verblüf fende Lebensweise von Bäumen und von Holz. Die Naturführung wird durch abwechslungsreiche Informationen über die Alster sowie über die Menschen, die einst in diesem Gebiet lebten, ergänzt. Darüber hinaus machen wir uns Gedanken über die Bedeutung des Lebensraumes Wald. Wegstrecke insge samt ca. 4 - 5 km.

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung

Die Naturwanderung ist eine Kooperation mit der VHS Tangstedt.

Eine kleine Geschichte der Kulturlandschaft - Naturwanderung Gibt es eigentlich noch echte Natur in Deutschland? Das trifft wohl nur für ein zelne Fragmente zu; es dürfte kaum einen einzigen Hektar Landschaft geben, der nicht in Jahrtausenden menschlicher Anwesenheit schon einmal genutzt wurde. Wälder wurden gerodet, Wiesen in Ackerlandschaft umgewandelt und Moore trockengelegt. Doch auch die darauf entstandene Kulturlandschaft hat häufig etwas Schönes und Liebliches an sich. Wir erfreuen uns heutzutage an abwechslungsreicher norddeutscher Knicklandschaft oder an süddeut schen Weinbergen. Tatsächlich betrachten wir dieses als die Natur, dabei ist es zumeist das Ergebnis jahrhundertealter Bemühungen des Menschen, die Landschaft für sich zu optimieren. Unser ca. 5 Km langer Rundweg führt uns von Sülfeld über Tönningstedt und nach Sülfeld zurück. Dabei begegnen uns unterschiedliche Elemente der Kulturlandschaft, die wir näher betrachten wol len. Auch die kulturellen Aspekte an sich spielen eine Rolle, aufgrund derer der Mensch seine Umgebung zielführend angepasst hat. Wegstrecke insge samt ca. 4 - 5 km.

AT19.06 Torsten Kubbe Vor der Kirche in Sülfeld Am Markt 23867 Sülfeld Sonntag, 28.05.2023 11:00 - 14:30 Uhr 1 Termin 13,00 € Kinder bis 8 Jahre frei

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung.

Die Naturwanderung ist eine Kooperation mit der VHS Tangstedt.

29

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker