VHS Henstedt-Ulzburg

Semester 2/2023

Start frei für eine Küchenauswahl, die begeistert. Küchen auf den Punkt gebracht

NEUERÖFFNUNG Beste Auswahl - Beste Beratung: Die ganze Welt der Küchen bei uns!

Hesebeck Home Company GmbH & Co. KG Mo.-Fr. 9:30-19:00 Uhr, Sa. 9:30-18:00 Uhr Gutenbergstr. 1, 24558 Henstedt-Ulzburg

www.hesebeck.de - das Haus der Einrichtungs- & Küchenmarken.

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

das Thema „Künstliche Intelligenz“ erlebt derzeit eine mediale Hochkonjunktur. Fast täglich wird über neue Fortschritte berichtet, während sich die großen Digitalkonzerne wie Google oder Face book einen harten Wettkampf um die besten Produkte liefern. Der zeit besonders im Fokus: Programme wie „ChatGPT“, die selbst ständig Texte entwickeln oder in einer Weise auf Fragen antworten können, die von menschlicher Kommunikation kaum noch zu unter scheiden ist. Aber ChatGPT ist nur eines von vielen Beispielen, die ahnen lassen, wie sehr der Einsatz von künstlicher Intelligenz unser berufliches und privates Leben verändern wird. Was bedeutet das

für uns in unserer Volkshochschularbeit? - Wie immer zweierlei: Zum einen möchten wir diese neuen „Assistenzsysteme“ und deren Handhabung vorstellen, zum anderen möch ten wir ein Ort sein, an dem über die Bedeutung neuer Entwicklungen nachgedacht und diskutiert werden kann. Genau deswegen finden Sie Angebote zum Thema „KI“ sowohl im Fachbereich „IT“ als auch in unserem „Philosophischen Café“. „Bedeutung“ ist übri gens ein wichtiges Stichwort in der KI-Entwicklung. Denn bei aller Perfektion in der Nach ahmung menschlichen Denkens bleibt es den selbstlernenden Systemen unmöglich, Din gen (oder Themen) so etwas wie „Bedeutung“ beizumessen. KI ist ohne Empathie. Ob die KI ein Kochrezept erklärt oder eine Krebsdiagnose mitteilt, macht für sie keinerlei Unter schied. Dafür braucht es dann eben doch (noch) das Menschsein, d. h. einen fühlenden Körper, in dem ein bewusstes „Ich“ wohnt. Und genau um diese einzigartigen Wesen geht es uns in unserer alltäglichen Arbeit. Ge meinsames Denken, Lernen und auch Fühlen - das macht die Volkshochschule zu einem Ort, der wohl auch in Zukunft nicht durch Algorithmen bestimmt werden wird. Überhaupt bildet die Institution VHS einen wichtigen Gegenpol zu den so genannten „Filterblasen“ der sozialen Netzwerke und Streamingdienste, von denen zu befürchten ist, dass sie unsere Denk- und Erlebnisräume zunehmend einschränken. So hoffen wir sehr, dass wir Ihnen mit unserem neuen Programm wieder eine breite Palet te von echten Lernerlebnissen anbieten können. Und, seien wir ehrlich, selbst wenn eine KI zehnmal perfektere Aquarelle als wir selbst malen könnte, um wieviel schöner ist doch die Freude am eigenen Werk, die man mit anderen teilt?

Herzlichst

Ihr Klaus Volke (1. Vorsitzender)

3

Volkshochschule Henstedt-Ulzburg e.V.

Geschäftsstelle Hamburger Straße 24 a, 24558 Henstedt-Ulzburg Tel.: 04193 - 755 30 00 Fax: 04193 - 755 30 29 E-Mail: info@vhs-hu.de Internet: www.vhs-henstedt-ulzburg.de

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 09:00 Uhr - 12:30 Uhr Mo. / Do. 15:00 Uhr - 18:00 Uhr In den Ferien ist die Geschäftsstelle von Mo. - Fr. 09:00 - 12:30 Uhr geöffnet.

Bankverbindung: VR Bank in Holstein eG

IBAN: DE54 2219 1405 0067 1048 40 BIC: GENODEF1PIN

Der Kursbetrieb ruht (wenn nicht anders angegeben) in der Zeit vom/am 03.10.2023 Tag der deutschen Einheit 16. - 27.10.2023 Herbstferien 31.10.2023 Reformationstag 25.12.2023 - 05.01.2024 Weihnachtsferien

Das Team VHS Leitung/

Dr. Jochen Brems,

Lehrgangszentrum

Tel.: 04193 - 7553001, E-Mail: brems@vhs-hu.de

Verwaltung/Gesundheit

Maren Frankenthal Tel.: 04193 - 7553000, E-Mail: frankenthal@vhs-hu.de

Verwaltung/Kultur

Kim Jennifer Hartmann

Junge VHS

Tel.: 04193 - 7553000, E-Mail: hartmann@vhs-hu.de

Deutsch als Zweitsprache Ramona Bücker Leitung Förderzentrum

Tel.: 04193 - 7553003, E-Mail: buecker@vhs-hu.de

Deutsch als Zweitsprache Amir Bahar Beratung/Anmeldung Deutsch als Zweitsprache Lydia Egge Verwaltung Deutsch als Zweitsprache Sandra Sablowski Verwaltung

Tel.: 04193 - 7553006, E-Mail: amir.bahar@vhs-hu.de

Tel.: 04193 - 7553009, E-Mail: egge@vhs-hu.de

Tel.: 04193 - 7553005, E-Mail: sablowski@vhs-hu.de

Fremdsprachen

Mirja Kahle

Gemeindliche Projekte

Tel.: 04193 - 7553002, E-Mail: kahle@vhs-hu.de

Vorstand Erster Vorsitzender: Klaus Volke, Zweiter Vorsitzender: Michael Büll, Kassenwart: Hans Wilhelm Küchler, Beisitzer/in: Maria del Carmen Catarineu de Schmid, Peter Heyn, Michael Hartmann, Horst Pein, Gabriele Stehr – Ulrike Schmidt, Bürgermeisterin

4

Unsere Schulungsorte

1

VHS-Zentrum, Hamburger Str. 24a

2

Seminarhaus, Lindenstraße 93

3

Alster gymnasium, Maurepasstr. 67

4

Bürgerhaus, Eingang Jahnstr.

5

Kulturkate, Beckersbergstr. 40

6

Olzeborchschule Beckersbergstr. 95

7

Regenbogen e.V. Beckersbergstr. 4

Hamburger Str. 24a

Lindenstraße 93

8

VHS Alveslohe Bahnhofstr. 3

9

Bürgerhalle Alveslohe Bahnhofstraße 3a Schulsporthalle Alveslohe Bahnhofstr. 4

10

Geschäftsstellenteam Kim J. Hartmann, Mirja Kahle, Sandra Sabloswki, Dr. Jochen Brems, Ramona Bücker, Amir Bahar, Maren Frankenthal, Lydia Egge

5

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Hinweise Vorwort............................................................................... 3 VHS Henstedt-Ulzburg e.V. ................................................ 4 Unsere Schulungsorte ........................................................ 5 Qualifikation unserer Dozenten/Dozentinnen .................... 8 Kurse in Alveslohe im Herbst 2023 .................................... 9 Bildungsurlaub.................................................................... 9 Kleingruppe. ......................................................................10 Digitale VHS - Onlinekurse . ..............................................10 Club Ü60 ............................................................................11 Kursleiter. ..........................................................................14 Gesellschaft – Politik – Umwelt Hundetraining.................................................................... 16 Wissenschaftliches Forum................................................17 Recht. ................................................................................ 18 Verbraucherfragen............................................................ 18 Länder- und Heimatkunde ................................................ 20 Kultur – Gestalten Lesung .............................................................................. 25 Theater. ............................................................................ 26 Fotografie .......................................................................... 27 Schreiben . ........................................................................ 27 Malen/Zeichnen................................................................ 28 Nähen ............................................................................... 32 Singen ............................................................................... 33 Musik. ............................................................................... 34 Gesundheit – Wellness Tanzen / Ballett.................................................................40 Qigong...............................................................................41 Yoga................................................................................... 42 Entspannung. ................................................................... 48 Rückenfitness ................................................................... 53 Pilates............................................................................... 58 Bewegung......................................................................... 59 Gesundheitspflege . .......................................................... 63 Ernährung/Kochen/Getränkekunde................................. 65

6

Inhaltsverzeichnis

Sprachen Referenzrahmen............................................................ 70 Einstufungsberatungen.................................................. 71 Dänisch.......................................................................... 71 Deutsch.......................................................................... 74 Deutsche Gebärdensprache.......................................... 76 Englisch. ........................................................................ 79 Französisch.................................................................... 82 Griechisch...................................................................... 83 Italienisch....................................................................... 84 Japanisch....................................................................... 85 Norwegisch .................................................................... 86 Plattdeutsch................................................................... 76 Polnisch. ........................................................................ 87 Russisch. ....................................................................... 87 Schwedisch .................................................................... 88 Spanisch ........................................................................ 88 Thailändisch................................................................... 91 Beruf – EDV Firmenschulungen......................................................... 93 Lehrgangszentrum ......................................................... 94 Berufsbezogene Kurse.................................................. 95 EDV-Kurse....................................................................110 Handy/Tablet.................................................................119 Sonstige IT-Kurse ........................................................ 121 Junge VHS Förderzentrum............................................................. 124 Musik, Kunst und Gestalten......................................... 128 Spiel, Spaß und Bewegung . ........................................ 130 Lernwerkstatt ............................................................... 132 Computerkurse............................................................ 133 Sommerferien mit der VHS .......................................... 134 Herbstferien mit der VHS ............................................. 139 Lerncampus ................................................................. 135 Sonstiges Stichwortverzeichnis .................................................... 142 Leitbild der VHS ........................................................... 144 Teilnahmebedingungen................................................ 146 Mitgliedschaft............................................................... 150

7

Allgemeine Hinweise

Hinweis: Es erfolgt keine Anmeldebestätigung!

Qualifikation unserer Dozenten/Dozentinnen Bei der Beauftragung von Dozenten/Dozentinnen durch die VHS wird auf fol gende Kriterien Wert gelegt bzw. wird als obligatorisch betrachtet: Fachliche Kompetenzen • Ausbildung/Qualifikation im jeweiligen Fachbereich ist dokumentiert • Bereitschaft zur regelmäßigen Fortbildung ist erkennbar • Kenntnisse und Erfahrungen in Kinder-, Jugend-, Erwachsenenpädagogik (Didaktik/Methodik) sind belegbar (ggf. kann stattdessen die verbindliche Teilnahme an einer von der VHS initiierten Fortbildung als verspäteter Nachweis dienen) • Fähigkeit bzw. Bereitschaft zu einer kollegialen Fachberatung

Persönliche/soziale Kompetenzen • Kommunikationsfähigkeit • Kontaktfähigkeit • Empathie/Diplomatie • Motivationsfähigkeit • Kritikfähigkeit • Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem • psychische Belastbarkeit • Spontanität • Zuverlässigkeit

Kurse in Kisdorf im Herbst 2023

Kurs

Termin Seite

AU31.27 Sanftes Yoga

ab 04.10.2023 48

AU32.18 Wirbelsäulentraining

ab 04.10.2023 57

AU35.01 Kochen für Männer in Kisdorf

ab 07.09.2023 65

Kooperation der Gemeinde Alveslohe und der VHS Henstedt Ulzburg Seit dem Frühjahrssemester 2022 übernimmt die VHS Henstedt-Ulzburg auch die Organisation und Durchführung aller VHS-Angebote in der Gemeinde Alveslohe. Ziel der Kooperation ist es, ein modernes und attraktives Kursangebot auch im ländlichen Raum sicherzustellen. Die Kurse in Alveslohe sind sowohl in der nachfolgenden Tabelle dargestellt als auch den jeweiligen Fachbereichen im Programmheft zugeordnet. Zuständig für Anmeldungen und alle Fragen rund um das Programm ist die Geschäftsstelle der VHS Henstedt-Ulzburg.

8

Allgemeine Hinweise

Kurse in Alveslohe im Herbst 2023

Kurs

Termin Seite

AU213.30 Klavierunterricht für Kinder und Erwachsene

ab 02.09.2023 36

AU213.40 Saxofon und Klarinette spielen lernen

ab 07.09.2023 36

AU27.12 Aquarellmalerei „Maritime Motive, Himmel & Meer“

07./08.10.2023 31

AU30.30 Naturkosmetik/Waschemulsionen selbst herstellen

25.11.2023 63

AU32.16 Wohlbefinden für den Rücken – entspannt und fit

10.11.2023 56

AU32.10 Rückenfit am Morgen 60+

ab 07.09.2023 55

AU32.12 RückenFIT

ab 18.09.2023 56

AU32.23 Dance Workout für Frauen

ab 05.09.2023 60

AU35.31 Whisky aus einer Destille

14.10.2023 68

AU35.33 Whiskys in Fassstärke - oder Einzelfassabfüllung

08.12.2023 69

AU43.04 A1 Dänisch für Anfänger*innen – Fit für die Reise

ab 04.09.2023 72

AU46.02 A1 Englisch für Wiedereinsteiger*innen

ab 05.09.2023 79

AU46.25 A2+ Easy Conversation in English

ab 21.09.2023 80

AU56.19 Fortbildung OGS: Einführung in die Psychomotorik

08.12.2023 106

AU59.01 Computern ohne Eile

ab 11.12.2023 110

AU59.93 Was mein iPhone/iPad alles kann

ab 04.12.2023 119

AU59.95 Umgang mit dem Smartphone/Tablet

ab 18.12.2023 120

AU59.96 Umgang mit dem eigenen Laptop/Notebook

ab 18.09.2023 121

Was ist Bildungsurlaub? Wussten Sie eigentlich, dass laut Gesetzgeber rein formal jeder Arbeitnehmer gesetzlichen Anspruch auf 5 Tage bezahlte Freistellung im Jahr hat? Daran hat sich seit Einführung des Bildungsurlaubs in den 70er Jahren nichts geändert. Mit dem Bildungsurlaub fördert der Staat die Initiative von Arbeitnehmer*innen zum lebenslangen Lernen. Eine Woche lang lernen, neue Erkenntnisse gewinnen - beurlaubt von der Arbeit (daher die Bezeichnung Bildungsurlaub). Profitieren tun sowohl Arbeitnehmer*innen als auch Arbeitgeber*innen. Wer wünscht sich nicht motivierte und qualifizierte Mitarbeiter*innen, die ihre Zeit nutzen, um ihr Knowhow zu verbessern und innerhalb der Firma weiterzugeben. Aus berechtigten beruflichen und sozialen Gründen kann der Bildungsurlaub zwar vom Arbeitgeber versagt werden. Ihr Bildungsurlaubsanspruch verfällt dann jedoch nicht, sondern ist auf das folgende Jahr übertragbar. (Termine siehe S. 10)

9

Allgemeine Hinweise

Bildungsurlaub Themen

Kurs-Nr. Termin

anerkannt

Seite

Microsoft Office 2016

AU59.14 08.01. - 12.01.2024 in SH und HH anerkannt

112

A1 Italienisch Aufbaukurs

AU49.05 22.01. -26.01.2024 in SH und HH beantragt

84

Kleingruppe Kurse, die mit weniger als acht Teilnehmer*innen geplant werden, sind gekennzeichnet. Dadurch kann die Kurskalkulation von vergleichbaren Kursen abweichen. Kleingruppen bieten dafür eine intensivere und individuellere Lernatmosphäre, als es bei größe-ren Gruppen möglich wäre. Digitale VHS Neben den Präsenzangeboten führt die VHS Henstedt-Ulzburg auch Online Seminare und Online-Vorträge durch. Nach einer regulären Anmeldung erhalten die Teilnehmer*innen einen entsprechenden Link sowie eine Meeting-ID, mit der sie sich zur angegebenen Kurszeit in die Veranstaltung einloggen können. Voraussetzung hierfür ist die Nutzung eines Endgerätes, das mit dem Internet verbunden und mit Kamera und Mikrofon ausgestattet ist. Für die von der VHS verwendete Software „Zoom-Meeting“ gelten gesonderte Datenschutzhinweise, die auf der Homepage der VHS einsehbar sind.

Online-Veranstaltungen im Herbst 2023

Kurs

Termin Seite

AT19.09

Alleine reisen - das kannst auch du!

24.11.2023 22

AU410.10 A2 Japanisch

ab 06.09.2023 86

AU412.00 Neugriechisch individuell

ab 04.09.2023 83

AU428.01 Deutsche Gebärdensprache für Einsteiger*innen

ab 07.10.2023 76

AU428.02 Deutsche Gebärdensprache - Fortsetzung

ab 18.11.2023 77

AU428.03 Deutsche Gebärdensprache – Auffrischung

ab 20.01.2024 77

AT56.20

Fortbildung OGS: Kinder in der digitalen Welt begleiten

07.09.2023 104

AU56.20 Fortbildung OGS: Gebärdensprache

23.01.2024 107

AU56.25 Fortbildung OGS: Aufsichtspflicht: Kinder mit Sicherheit betreuen

25.06.2024 108

10

Allgemeine Hinweise

„Generation neue Freiheit“ Vor wenigen Jahrzehnten noch gehörte die Generation Ü60 zum „alten Eisen“. Die se Zeiten sind glücklicherweise längst vorbei. Mit Beendigung des Berufslebens eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten. Endlich haben Sie die Chance, sich mit Dingen zu beschäftigen, für die Sie früher nie Zeit gefunden haben. Bedenken Sie, dass Be wegungsmangel und zu viele Alltagsroutinen die größten Feinde für unsere grauen Zellen sind. Sagen Sie Ihnen den Kampf an! Wie wär’s zum Beispiel mit einem VHS-Kurs? Wir haben einen bunten Strauß an Kursen für Sie zusammengestellt, der Ihnen einen Eindruck von der Vielfalt unseres Angebots geben soll. Sicher ist auch etwas für Sie dabei. Detaillierte Informationen finden Sie im Programmheft unter der angegebenen Kursnummer.

Vorträge Auch fiktive Reisen im Rahmen eines Bildervortrags können anregen und begeistern.

AU19.01 AU19.02 AU21.02

Griechenland – Rundtour Peloponnes Frankreichs Krone – Seine & Rhône „Der Supermarktkompass“ - Lesung

Gesellschaft

AU19.03 AU19.05 AU19.12

Besuch der Bait-ul-Baseer-Moschee in Nahe Alster.Hamburg.Hanse - Historische Führung Besuch des Gefängnismuseums in der JVA Glasmoor

Kultur

AU212.00 AU28.01

Treffpunkt Konzert Gemeinsames Singen

Bewegung und Wohlbefinden In unseren Gesundheitskursen haben Sie die Möglichkeit, zu entspannen und neue Energie zu „tanken“ sowie Ihre Beweglichkeit und Fitness zu steigern.

AU31.26 AU32.16 AU32.31

Der Yogakreis

Wohlbefinden für den Rücken - entspannt und fit

Pilates am Vormittag - Anfänger*innen

11

Allgemeine Hinweise

Sprachen Das Sprachenlernen gehört zu den intensiven Gehirntrainingsaufgaben, durch die ihre Denk- und Merkfähigkeit enorm gesteigert wird. Auch das Konzentrationsvermögen wird verbessert. Hinzu kommt das Abenteuer, das die Beschäftigung mit fremden Kulturen mit sich bringt. Besuchen Sie doch einfach einen unserer Schnupperkurse für Anfänger/innen und testen Sie selbst, ob das Erlernen einer neuen Sprache das Richtige für Sie ist. Diese Anfängerkurse starten im neuen Semester:

AU43.01 AU48.01 AU410.00 AU417.01 AU422.00 AU426.00

A1 Dänisch für Anfänger*innen

A1 Französisch für Anfänger*innen Ü60

A1 Japanisch für Anfänger*innen

A1 Polnisch Konversation für Anfänger*innen A1 Spanisch für Anfänger*innen - Schnupperkurs

Thailändisch für die Reise

Computer In unserer heutigen Welt dreht sich alles um den Computer und das Internet. Alles muss online erfol gen. Vieles sammelt sich auf dem Computer an und müsste dringend einmal sortiert werden. Mit den folgenden Kursen können Sie etwas Struktur in den Datenwust bringen.

AU59.00 AU59.96 AU59.85

Computern ohne Eile

Umgang mit dem eigenen Laptop/Notebook

Mein Fotobuch

Übrigens: Wer regelmäßig über interessante Veranstaltungen in unserer Region informiert werden möchte , ist herzlich eingeladen, sich unserem Club Ü60 anzuschließen. Die Mitgliedschaft ist kostenlos. Informationen hierzu finden Sie auf Seite 13.

12

Allgemeine Hinweise

Club Ü60 - Machen Sie mit! Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,

Sie sind über 60? Dann werden Sie doch Mitglied in unserem „Club Ü60“! Die Mitgliedschaft ist für Sie nicht nur kostenlos, sondern bringt Ihnen außerdem einige Vergünstigungen. Als Club-Mitglied sind Sie nach dem Besuch von 4 Kursen an unserer VHS, die sich mindestens über 6 Termine erstrecken, zur freien Teilnahme an einer Einzelveranstaltung der Volkshochschule Henstedt Ulzburg oder des Kulturvereins forum berechtigt, wenn deren Eintrittspreis 18,00 € nicht überschreitet. Außerdem senden wir Ihnen auf Wunsch ca. alle 8 Wochen unsere Veranstaltungstipps per Post oder Mail zu. Diese enthalten Hinweise und kurze Beschreibungen zu interessanten Veranstaltungen in Henstedt-Ulzburg und erleichtern es Ihnen, Angebote der VHS, des Kulturvereins forum , der Gemeindebücherei und weiterer Anbieter rechtzeitig in Ihren Terminkalender einzutragen. Einen Mitgliedsausweis sowie die dazugehörige Treuekarte, auf der wir Ihnen die Kursteilnahme bestätigen, bekommen Sie in den Geschäftsstelle der VHS, Hamburger Str. 24 a, 24558 Henstedt-Ulzburg.

Allgemeine Hinweise

Sprechstunde der VHS-Leitung Um allen Interessierten zeitlich gerecht zu werden und so den direkten Kontakt zu erleichtern, haben wir keine feste Sprechstundenzeit eingerichtet. Bitte vereinbaren Sie Ihren persönlichen Termin mit Herrn Dr. Brems te lefonisch. Das ist in der Regel auch kurzfristig möglich. (Tel.: 04193 - 7553001)

Dr. Jochen Brems VHS-Zentrum Termin nach Absprache

15

Gesellschaft - Politik - Umwelt

AU10.00 Marc Eichstedt Seminarhaus Lindenstraße 93 Donnerstag, 09.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr 1 Termin 20,00 €

Konflikte lösen - wenn Hunde streiten Wie oft hört man den Spruch: „Der will nur spielen…“ Doch was zeichnet ech tes Spiel überhaupt aus? Wann wird aus Spiel Ernst und wie kann man entste hende Konflikte erkennen? Und wie erkennt man, wann es wirklich ernst wird, damit es gar nicht erst zu dem Satz kommt: „Das hat er ja noch nie gemacht…“ Beim Thema „Konflikte lösen“ spielt das Erkennen und Verstehen der Körper sprache des Hundes eine große Rolle. Lerne, deinen Hund im Umgang mit Artgenossen einzuschätzen. Du erfährst zudem, wann es sinnvoll ist, mögli che Konfliktsituationen zu vermeiden und wann frühzeitiges Eingreifen einen drohenden Konflikt verhindern kann.

Online-Kurs zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“ Als erste Volkshochschule Deutschlands bietet die VHS Henstedt-Ulzburg eine komplette Weiterbildung zur Theorie und Praxis des Wissenschaftlichen Arbeitens als Online-Kurs an. In zehn thematisch abgegrenzten und gut nachvollziehbaren Lektionen erhalten die Teilnehmer/innen das nötige Rüstzeug, um ein eigenes wis senschaftliches Projekt umzusetzen und zu veröffentlichen. Der vielseitig erfahrene und versierte Dozent, Dr. Lars Frühsorge, erläutert alle wichtigen Voraus setzungen und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens anhand vieler Praxisbeispiele. Am Ende der meisten Kapitel steht eine kleine Übung oder ein Selbsttest, um das Gelernte zu festigen. Die erste Lektion ist kostenlos und kann ganz unverbindlich ausprobiert werden. Und es geht ganz einfach: Die Website der VHS Henstedt-Ulzburg aufrufen (www.vhs-henstedt-ulzburg) und dann auf „Digitale VHS“ klicken oder gleich direkt www.digitale-vhs.de aufrufen. Und schon kann es losgehen! Wer nach der Freilektion überzeugt ist, kann sich für den Kurs registrieren und nach Überweisung von € 29,- alle weiteren neun Kapitel freischalten lassen. Philosophisches Sonntags-Café Die neue Lust an Philosophie in unserer Gesellschaft ist mittlerweile auch in den zahlreichen „Philo sophischen Cafés“ zu erleben, die seit dem Gründungsimpuls aus Paris im Jahre 1992 überall in der Welt entstanden sind. Philosophie für alle – so lautete das Motto und seit einigen Semestern liefert auch das Philosophische Sonntagscafé der VHS Henstedt-Ulzburg seinen Teilnehmer/innen regel mäßig Impulse und Aspekte zur Meinungsbildung und zur Beschäftigung mit den eigenen Überzeu gungen zu verschiedenen philosophischen Themen. In diesem Semester bieten wir Ihnen vier Ter mine an, und wie es sich für ein Café gehört, sorgen wir natürlich auch für das belebende Getränk.

16

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Philosophisches Café: Was denken intelligente Maschinen von mir? Innovation oder Realitäts verlust Wie schlau ist die Künstliche Intelligenz? Kein Politiker kommt mehr ohne das Schlagwort „Digitalisierung“ aus.

AU11.05 Dr. Arno Schöppe VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Sonntag, 17.09.2023 15:00 - 17:00 Uhr 1 Termin 13,00 €

Digitalisierung scheint die Rettung aus all unseren kleinen wie großen Leiden. Das Wundermedikament hat einen Namen: ChatGPT. Brauchst du einen Rat oder Lebensbeistand? ChatGPT. Unterstützung bei Schularbeit, Examen oder Doktortitel gefällig? ChatGPT. Lösungsvorschläge bei Smartphone Reparatur, Jubiläumsrede oder Klimakrise? ChatGPT. Willst du einen intel lektuell minderbemittelten Kandidaten ins Präsidentenamt hieven? ChatGPT unterstützt dich bei der Wahlkampagne. Nur bei der Ausführung des perfek ten Mordes hält sich ChatGPT vornehm zurück, nicht weil die Software keine passgenaue Antwort wüsste, sondern weil öffentliche moralische Skrupel die Programmierer zum Einlenken zwangen. Künstliche Intelligenz scheint omnipotent. Doch woher hat der Denkroboter seine Schlauheit? Wie funktioniert diese Maschine? Woher wissen wir, ob sie nicht lügt? Wer kontrolliert sie?

Philosophisches Café: Was denken andere von mir? Authentizität oder Selbstbetrug Bin ich authentisch? Wirke ich echt, vermittelt sich mein Charakter, wie ich sein will? Oder „komme ich aufgesetzt rüber“? Zentrale Fragen, wie es scheint.

AU11.06 Dr. Arno Schöppe VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Sonntag, 08.10.2023 15:00 - 17:00 Uhr 1 Termin 13,00 €

Stimmt mein wahres Sein mit dem öffentlichen Schein überein? Oder ver fälschen der Gruppenzwang und die tägliche mediale Manipulation mein Erscheinungsbild? Was muss ich tun, damit meine Gedanken, Emotionen, Überzeugungen und Werte nicht durch beliebige äußere Einflüsse entstellt werden? Abhilfe tat not, denn diese und ähnliche Fragen haben in den Neunzi gern eine Beratungs- und Therapie-Welle ausgelöst, die jedoch in letzter Zeit nahezu abgeklungen ist. Spricht dies für einen Erfolg der therapeutischen Be mühungen? Sind denn heutzutage alle Zeitgenossen glücklich damit, was an dere über sie denken? Oder handelt es sich gar um einen genialen Selbstbe trug, der von Scharlatanen aus der Helferbranche gewinnsüchtig ausgebeutet wurde? Mal ehrlich, ist dieser Befund wirklich echt wahrhaft authentisch?

17

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Philosophisches Café: Was denke ich selbst von mir? Selbstbewusstsein oder Narzissmus Bewusstsein ist das, was mich mit der Welt verbindet und gleichzeitig von ihr unterscheidet. Im Weltbezug entsteht die Erfahrung. In der Unterscheidung entsteht die Erinne

AU11.07 Dr. Arno Schöppe VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Sonntag, 05.11.2023 15:00 - 17:00 Uhr 1 Termin 13,00 €

rung. Im Selbstbezug bzw. in der Selbstbeobachtung entsteht die Erfahrung eines „Ich“. Ich bin es, der die Welt und gleichzeitig mich selbst beobachten kann. Von hier aus ist es nur ein kleiner Sprung, zu vermuten, dass ich iden tisch bin mit meinem Geist oder meiner Seele. Letztere wird, nach Lektüre von Wilhelm Busch, in meiner Todesstunde bei geöffnetem Fenster gen Himmel entweichen oder vom Beelzebub in die Hölle entführt werden. Was ist das also, das Selbstbewusstsein? Ein famoser Einfall, um sich über die Welt zu erheben? Ein unverschämter Coup, bei den Mitmenschen Achtung zu erzwingen? Hier stehe ich, ich bin ich, wer bist schon du? Darauf folgt die wohl feile Antwort an sich selbst: Du bist nichts als meine Vorstellung, Du bist mei nem Willen ausgeliefert. Werden sich meine Mitmenschen unterwerfen? Oder werden sie sich abwenden und mich in Einsamkeit dem Beelzebub überlassen? Das deutsche Erbrecht - Testament und gesetzliche Erbfolge Die Gestaltung des eigenen Lebensentwurfs endet oftmals gedanklich mit dem eigenen Lebensende. Die Möglichkeiten zur Fortwirkung bzw. zur fort währenden Setzung von positiven Impulsen im Leben derjenigen Menschen, die dem Erblasser am nächsten sind, sind mannigfaltig. Hierfür muss aber zunächst grundlegend die eigene Rechtslage erfasst und gestaltet werden. Oftmals existiert kein Testament oder lediglich ein handschriftliches Testa ment, das in den weitüberwiegenden Fällen unwirksam oder undeutlich ist. Folge hiervon ist, dass Personen zu Erben werden, die der Erblasser oder die Erblasserin ausschließen wollte. Ziel dieses Vortrages ist es, ein grundlegen des Verständnis der Erbfolge im deutschen Recht zu erlangen und einzelne Möglichkeiten der testamentarischen Gestaltung zu besprechen, um die eige nen Gestaltungsoptionen abwägen zu können.

AU13.03 Dr. Mark Zachow Seminarhaus Lindenstraße 93 Donnerstag, 28.09.2023 18:00 - 19:30 Uhr 1 Termin 6,00 €

Eine Anmeldung ist erforderlich!

AU13.05 Sebastian Knops Seminarhaus Lindenstraße 93 Donnerstag, 21.09.2023 18:00 - 19:30 Uhr 1 Termin 6,00 €

Patientenverfügung und Generalvollmacht Wie kann ich auch bei schwerer Krankheit sicherstellen, dass kein fremder Betreuer entscheidet, sondern meine eigenen Vorstellungen berücksichtigt werden?

Eine Anmeldung ist erforderlich!

18

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Atypisches und paritätisches Wechselmodell Das Wechselmodell ist ein Betreuungsmodell für Kinder nach der Trennung oder Scheidung der Eltern. Dabei verbringen die Kinder etwa gleich viel Zeit bei beiden Elternteilen. Es gibt in Deutschland noch keine gesetzliche Rege lung dazu, aber der Europarat hat sich dafür ausgesprochen. Der Bundesge richtshof hat entschieden, dass ein Wechselmodell auch gegen den Willen eines Elternteils angeordnet werden kann, wenn es im Interesse des Kindes wohls ist. In der Praxis ist das Wechselmodell noch nicht sehr verbreitet, je doch wird es immer wichtiger. Der Kurs gibt einen Überblick zu den Arten, den Voraussetzungen und den unterhaltsrechtlichen Auswirkungen des Wechsel modells.

AU13.07 Sabine Zachow Seminarhaus Lindenstraße 93 Mittwoch, 20.09.2023 18:00 - 19:30 Uhr 1 Termin 8,00 €

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Atypisches und paritätisches Wechselmodell Inhalt siehe Kurs AU13.07.

AU13.08 Sabine Zachow Seminarhaus Lindenstraße 93 Mittwoch, 15.11.2023 18:00 - 19:30 Uhr 1 Termin 8,00 €

Eine Anmeldung ist erforderlich!

Auf der Suche nach leckeren Speisepilzen Kennen Sie nur Steinpilz und Champignons? Wollen Sie die große Familie der Täublinge kennenlernen? Welche sind essbar, welche nicht? Können Sie den graublättrigen Schwefelkopf von seinen ungenießbaren Verwandten un terscheiden? Dieses und mehr können Sie - sozusagen „vor Ihrer Haustür“ - über heimische Speisepilze lernen. Manch leckeres essbares Exemplar lässt sich entdecken. Damit Sie nicht etwa an einen giftigen Doppelgänger geraten, erklärt die Kursleiterin zuerst anhand von verschiedenen frisch gesammelten Pilzen die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale und Anfängerregeln - ein bisschen Theorie und ein bisschen Praxis. Erst dann geht es in den Wald auf spannen de Pilzsuche. Sie werden überrascht sein, wie schnell Sie einige Pilze wieder erkennen werden.

AU19.00 Monika Weber Treffpunkt:

Pendler-Parkplatz am AKN-Bahnhof Meeschensee Dienstag, 03.10.2023 09:30 - 12:30 Uhr 1 Termin 19,00 €

Bitte keine Hunde mitbringen!

19

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Griechenland - Rundtour Peloponnes

AU19.01 Wolf Leichsenring Bürgerhaus, Eingang Jahnstraße Dienstag, 10.10.2023 19:30 - 21:00Uhr 1 Termin 14,00 €

Wo die Olympischen Spiele gebo ren, Klöster quasi an Felswände geklebt und uralte griechische Tem pelanlagen ausgegraben wurden, Sonnenanbeter & Wasserratten ihr Traumparadies finden, diese und andere Impressionen präsentiert Ihnen der Reisejournalist auf seiner Rundtour um den Peloponnes.

Eine Anmeldung für diesen Vortrag ist erforderlich.

AU19.02 Wolf Leichsenring Bürgerhaus, Eingang Jahnstraße Dienstag, 21.11.2023 19:30 - 21:00 Uhr 1 Termin 14,00 €

Frankreichs Krone - Seine & Rhône Wir machen zwei Flusskreuzfahrten, eine auf der Seine und eine auf der Rhô ne. Von der Seine aus sehen wir Rouen, Jumièges und Le Havre. Entlang der Rhône besuchen wir Lyon, Burgund, Avignon und Arles. Wir werden in dieser Präsentation viele Sehenswürdigkeiten besichtigen, darunter die Basilika Not re-Dame de Fourvière, den Papstpalast und Klosterruinen. Wir werden auch die Landschaften der Impressionisten und die Weinregion Burgund erleben. Freuen wir uns auf eine wunderbare Reise!

Eine Anmeldung für diesen Vortrag ist erforderlich.

20

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Besuch der Bait-ul-Baseer-Moschee in Nahe „Liebe für alle - Hass für keinen“

AU19.03 Danial Wadood Wakendorfer Str. 11 023886 Nahe Dienstag, 03.10.2023 10:00 - 18:00 Uhr 1 Termin gebührenfrei

Am 03.10.23 ist Tag der offenen Moschee. Hierzu lädt uns die Ahmadiyya Gemeinde in die Bait-ul-Baseer-Moschee in Nahe ein. Die Ahmadiyya-Ge meinde ist Teil der Reformbewegung des Islam und lebt ihre Prinzipien von Friedfertigkeit, Offenheit und Dialog. Eine Islam-Ausstellung informiert über Entstehung, Gründung und die heutige Bedeutung des Islam. Außerdem können Sie einen Rundgang durch die Gebetsräume, die Bücherei und die Eventhalle machen und sich ein Video über die Aktivitäten der Ahmadiyya Gemeinde ansehen. Außerdem bietet Ihn diese Veranstaltung Raum für Ihre Fragen - auch an den Imam. Abgerundet wird der Besuch mit Kaffee, Kuchen sowie pakistanischen Snacks.

Referent: Danial Wadood, Ansprechpartner der AMJ-Gemeinde in Nahe

Der Tag der offenen Tür geht von 10:00 - 18:00 Uhr. Eine Teilnahme in diesem Zeitraum ist jederzeit erwünscht und möglich.

Alster.Hamburg.Hanse - Historische Führung Von Handelswegen, Raubrittern und einer kleinen Wasserstraße. Ham burg kennt die ganze Welt. Neben Hafen und Elbe ist es bestimmt auch der Alster„See“ im Herzen der Stadt, der viele Menschen begeistert. Die Alster hatte jedoch gerade in ihrer geschichtlichen Betrachtung enorme Bedeutung für die Entwicklung der Hansestadt. Nicht umsonst ließen sich die Gründer Hamburgs geschützt zwischen den Alsterschleifen des heutigen Stadtkerns nieder. Ahnen Sie die Bemühungen, die Hamburger Ratsherren bei Planung und Bau einer durchgehenden Wasserstraße zwischen Hamburg und Lübeck hatten? Bei unserer historischen Wanderung rund um das Gut Stegen bei Kayhude begleiten wir ein Stück weit die Alster und die Alte Alster, begeg nen Zeugnissen alter Raubrittersitze und tauchen in die glanzvolle Zeit von Hansekaufleuten, Seefahrern und Landadeligen ein. Wer hätte gedacht, wie turbulent es damals im Oberalsterraum zuging? Wegstrecke insgesamt ca. 4 - 5 km.

AU19.05 Torsten Kubbe Treffpunkt: vor Hofla den Gut Stegen Stegener Allee 1 23863 Bargfeld-Stegen Sonntag, 17.09.2023 11:00 - 14:30 Uhr 1 Termin 13,00 € Kinder bis 8 Jahre frei

Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und dem Wetter angepasste Kleidung Die Naturwanderung ist eine Kooperation mit der VHS Tangstedt.

21

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Alleine reisen - das kannst auch du! - Onlinekurs Träumst du davon, einfach mal den Koffer zu packen und loszufahren? Wenn dir das letzte bisschen Mut fehlt, um wirklich das erste Mal alleine in ein Aben teuer zu starten, dann bist du in meinem Workshop „Alleine reisen“ genau richtig! In diesem Workshop spreche ich alle an, die Lust haben, sich selbst zu verwirklichen. In einer kleinen Gruppe tauschen wir uns über unsere bisherigen Erlebnisse aus und analysieren, was uns bisher davon abgehalten hat, allein aufzubre chen. An diesem interaktiven Abend geht es darum, sich mit Gleichgesinn ten auszutauschen, Fragen, Ängste und Erlebnisse teilen zu können, um sich dann mit viel Inspiration an die Gestaltung des eigenen Abenteuers zu machen! Ich reise selbst bereits seit über 20 Jahren alleine und möchte dir zeigen, dass es nicht viel zu befürchten gibt. Im Gegenteil, man erlebt alleine oft unvergessliche Momente und hat die Gelegenheit, viele neue Leute ken nenzulernen. Es gibt so viele verschiedene Arten zu reisen - egal mit welchem Budget und in welchem Alter. Finde mit meiner Hilfe heraus, wie und wo du am liebsten unterwegs bist und mache den ersten Schritt ins neue Abenteuer! Dieser 2-stündige Workshop findet online via Zoom statt. Alle weiteren Ak tivitäten, Übungen und Materialien stelle ich auf der Plattform „Mural“ (in teraktives Whiteboard) zur Verfügung. Ihr bekommt sowohl einen Link zum Zoommeeting als auch einen für „Mural“. „Mural“ ist kostenlos, ihr müsst euch lediglich auf der Plattform mit eurer E-Mail-Adresse und einem selbstgewähl ten Passwort vorab registrieren. Arbeits- und Gesprächskreis zur Ortsgeschichte Henstedt-Ulzburgs Die Geschichtswerkstatt ist ein Arbeits- und Gesprächskreis zur Ortsge schichte Henstedt-Ulzburgs. Er besteht seit einigen Jahren und steht weiteren Interessierten offen. Nach dem Motto „Grabe, wo du stehst!“ greifen wir die verschiedensten The men aus der Alltags- und Sozialgeschichte unseres Heimat- und Wohnortes auf. Die Treffen dienen dem Erfahrungsaustausch über zusammengetragene Quellen wie Fotos, Urkunden und Zeitzeugenberichte. Unser Interesse ist es, noch vorhandene historische Spuren aufzuspüren und zu sichern, bevor sie verloren gehen. Mit Ausstellungen, Vorträgen, Ortsrundgängen und Publika tionen konnten wir schon einige Ergebnisse der Öffentlichkeit vorstellen. Eine Teilnahme ist jederzeit möglich. Wenn Sie Interesse an der Geschichtswerk statt haben, rufen Sie gerne Herrn Zelck (Tel. 04193-963-114 Dienstag - Don nerstag) an. Er wird Ihnen mitteilen, wann das nächste Treffen geplant ist. Die Teilnehmenden treffen sich vor dem Bürgerhaus.

AU19.09 Nina Buschmann Zoom Freitag, 24.11.2023 18:00 - 20:00 Uhr 1 Termin 25,00 €

AU19.10 Volkmar Zelck Bürgerhaus Eingang Jahnstraße Mittwoch, ca. einmal im Monat 19:30 - 21:00 Uhr gebührenfrei

22

Gesellschaft - Politik - Umwelt

Besuch des Gefängnismuseums in der JVA Glasmoor Seit 1993 gibt es in Hamburg das Gefängnismuseum, in dem Besucherinnen und Besuchern anhand der Exponate die Geschichte des Hamburgischen Justizvollzugs erzählt wird. Die ausgestellten Exponate (beginnend mit dem Jahr 1270) vermitteln einen Eindruck aus den verschiedenen Bereichen und Epochen. Das Museum macht Justizvollzug anschaulich, verständlich und vor allem spürbar. Fast alle Exponate können angefasst und fotografiert werden. Vor unserer Führung erhalten Sie zunächst eine kurze Einführung in die Ge schichte und Gegenwart der JVA Glasmoor und den Ablauf der Führung. Da nach ist es individuell möglich, noch den einen oder anderen Schwerpunkt zu entdecken und zu vertiefen. Der Besuch dieser Führung ist ab 14 Jahren geeignet. Da sich das Museum in einem unter Denkmalschutz gestellten Haus befindet, ist das Gebäude leider nicht barrierefrei zugänglich. Treffpunkt: JVA Glasmoor beim grünen Schild „Treffpunkt Gefängnismuse um“, Glasmoor 99, 22851 Norderstedt

AU19.12 Klaus Neuenhüsges

Gefängnismuseum in der JVA Glasmoor Sonntag, 24.09.2023 11:00 - 12:30 Uhr 1 Termin 12,00 €

Nach Absprache bieten wir auch individuelle Termine für Kleingruppen an.

Besuch des Gefängnismuseums in der JVA Glasmoor Inhalt siehe Kurs AU19.12

AU19.13 Klaus Neuenhüsges

Gefängnismuseum in der JVA Glasmoor Sonntag, 29.10.2023 11:00 - 12:30 Uhr 1 Termin 12,00 €

23

Kultur - Gestalten

Go für Anfänger*innen Go, das berühmte „japanische Brettspiel mit zwei Buchstaben“, ist mit mehr als 4000 Jahren eines der ältesten Spiele der Welt, die heute noch gespielt werden. Vor etwa 1200 Jahren in Japan stark weiterentwickelt, genießt es bis heute in Asien große Popularität. Go ist ein Denkspiel, vergleichbar mit dem in Europa verbreiteten Schachspiel. Seine Regeln sind jedoch sehr viel einfacher zu erlernen. Gleichzeitig bietet es eine weitaus größere Anzahl an Möglichkeiten. Durch ein ausgeklügeltes Vorgabesystem können auch Spieler sehr unterschiedlicher Spielstärke interessante Partien miteinander spielen. Dieser Kurs richtet sich an Personen mit keinen oder geringen Vorkenntnis sen, die dieses faszinierende Spiel kennenlernen und durch viel Praxis erste Go-Erfahrungen machen möchten. Mark Lyndon - Stress Just thinking about this is stressy! But, as Germans say, “Da muss man durch!” Mark wants you to go through it with him. Don´t stress yourselves but think about: Who is most “stressgefährdet”? How do Germans and Brits deal diffe rently with stress? Why are Germans always “unter Strom“? Is there truth in the saying „Tee regt an, Kaffee regt auf“? What are the „Konsequenzen“? Why are Germans obsessed by stress? How effective is „Stress Training“? Which „Stressfaktoren“ do Germans demonstrate at work? And how would Brits re act? Why is „Feierabend“ more stressy than „Arbeit“? How effective are the German „Freiheitsstressbewältigungsmaßnahmen“ and is it possible to get a „Freiheitsstressbewältigungsmaßnahmenweiterbildungsmeisterprüfungszertifi kat“? Which causes more stress being online or offline? Or on and offline? Why do we like „likes“? Why do we find lack of „like“ stressy? Would the simplest solution to stress be a world without people? To paraphrase the French existen tialist philosopher, Jean-Paul Sartre: „Hell is other people“ Or, to quote Gabi at the Tankstelle: „Wenn alle Dummen knallen würden, hätten wir das ganze Jahr Silvester!“ Yours stressfully, Mark Lyndon

AT20.12 Andreas Runge VHS-Zentrum Hamburger Str. 24a Samstag, ab 04.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr 2 Termine 43,00 €

AU21.01 Mark Lyndon Kulturkate am Beckersberg, Beckersbergstr. Samstag, 11.11.2023 20:00 - 22:00 Uhr 1 Termin 23,00 €

Mark Lyndon, britischer Schauspieler und Moderator, studierte Literatur und Theater in London bevor er 1982 für einen Besuch nach Hamburg kam und blieb. Nach vie len verschiedenen Stationen, u.a. bei den University Players und dem English The atre, hat Mark Lyndon seine Erfahrungen mit den Hamburgern in seinem erfolg

reichsten Bühnenprogramm („How to be a Hamburger“) verarbeitet. Darin se ziert er Alltagsbeobachtungen und leitet aus ihnen komödiantische Schlüsse über die unterschiedlichen Nationalcharaktere ab.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kulturverein forum statt.

24

Kultur - Gestalten

„Der Supermarktkompass“ - Lesung „Wir alle gehen in den Supermarkt. Doch zwischen Preis steigerungen und dem Wunsch nach guten Lebensmitteln

AU21.02 Thilo Bode Gemeindebücherei Mittwoch, 08.11.2023 19:30 - 21:30 Uhr 1 Termin 15,00 €

gleicht der Wocheneinkauf einem Blindflug: Billig ist nicht schlecht, teuer ist nicht gut. Unverständliche Zutatenlisten, undurchsichtige Qualitätsverspre chen und fehlende Informationen verhindern, dass wir als Kunden unsere Wahlfreiheit ausüben können.“ In seinem Buch nimmt Thilo Bode uns darum mit auf einen aufklärerischen Gang durch den Supermarkt. Verständlich und übersichtlich unterzieht er die wichtigsten Lebensmittel von der Frische- bis zur Tiefkühltheke - Obst, Gemüse, Fleisch, Backwaren, Milchprodukte und mehr - einem radikalen Qualitätscheck. Und er beschreibt, was passieren muss, damit Supermärkte die Erwartungen der Verbraucher nach Transpa renz und Qualität erfüllen. „»Der Supermarkt-Kompass« ist ein unverzichtba res Buch mit direktem Gebrauchswert - für alle, die endlich informiert einkau fen wollen.“ (Klappentext des Verlages). Nach seiner kurzweiligen Lesung steht Herr Bode für einen gerne auch leb haften Austausch zur Verfügung.

Der Autor: Thilo Bode, geboren 1947, studierte Soziologie und Volkswirt schaft in München und Regensburg. 1989 wurde er Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, 1995 von Greenpeace International. 2002 grün dete er die Verbraucherrechtsorgani sation foodwatch, um Täuschung und Gesundheitsgefährdung im Lebens mittelmarkt zu dokumentieren sowie die Schwach-stellen in der Gesetzge bung aufzudecken. Bei S. FISCHER erschienen seine Sachbücher »Die Diktatur der Konzerne. Wie globale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zerstören« (2021), »Die

Essensfälscher. Was uns die Lebensmittelkonzerne auf die Teller lügen« (2010) und »Abgespeist. Wie wir beim Essen betrogen werden und was wir dagegen tun können« (2007). Er lebt in Berlin.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Gemeindebücherei Henstedt-Ulzburg statt.

25

Kultur - Gestalten

Theater Schnupper-Workshop Theater ist Befreiung ... Theater ist Leben ... Theater ist Leidenschaft ... Wie immer man es ausdrückt, ... Theater ist immer Freude am Spiel! Sie haben keine oder nur wenig Erfahrungen mit Theaterspiel, sind aber neu gierig? Sie möchten sich weiter entwickeln? Dann machen Sie sich locker, sei en Sie entspannt und spontan! Nehmen Sie die Gelegenheit wahr, einen Ein blick in die Grundlagen des Handwerks der Mimen und Künstler zu gewinnen!

AU21.10 Marianne Ksionek Seminarhaus Lindenstraße 93 Samstag, 16.09.2023 10:00 - 17:00 Uhr 1 Termin 69,00 €

In diesem Schnupper-Workshop können Sie • in die Haut eines Schurken oder Clowns schlüpfen • neue Figuren zum Leben erwecken. • Ihre Fantasie spielen lassen. • die Nähe zu den eigenen Gefühlen erleben • sich selbst aus einer anderen Perspektive entdecken • die eigene Präsenz verbessern

Nach einer spielerischen Einführung können Sie während der angeleiteten Übungen Ihre Phantasie und Intuition lebhaft entdecken. Ich führe Sie mit viel Schwung und Spaß durch diesen Theater-Workshop. Alles kann, nichts muss! Bitte mitbringen: leichte Turnschuhe, bequeme Kleidung, Durstlöscher und gute Laune Marianne Ksionek ist Clown, Gesundheit!Clown ® , Humorberaterin, Come dy-Schauspielerin, Seminar- und Fortbildungsleiterin für Klinik-Clowns und Schauspieler. In Hamburg hat sie Klinik-Clowns ausgebildet, in Krankenhäusern und Alten heimen gespielt und war als Straßenclown tätig. Außerdem hat sie bei einigen Regisseuren in Theater mehrwöchige Praktika in Regie absolviert und führte Regie in Produktionen in Hamburg und Süddeutschland.

26

Kultur - Gestalten

Experimente mit der Digitalkamera In diesem Praxisworkshop können Sie an vielen Stationen ausprobieren, wie Sie die verschiedenen Einstellungen an Ihrer Kamera einsetzen und lernen dabei die Grundlagen der Fotografie kennen. Sie experimentieren mit Tech niken, die Sie nicht im Handbuch der Kamera finden. Sie werden mit Glas, Licht, Feuer und Wasser arbeiten und dabei Effekte erzeugen, die mit dem menschlichen Auge so nicht wahrnehmbar sind. Auch werden Sie mit Begriffen wie Blende, Verschlusszeit und ISO konfron tiert und können damit gezielt Ihre Bilder interessanter gestalten. Sie benöti gen keine Vorkenntnisse, nur eine Digitalkamera mit vollem Akku und leerem Speicher. Kreatives Schreiben - ein Workshop Die Kunst des Kreativen Schreibens vermag Brücken zum schöpferischen Selbst zu bauen und richtet sich an all die Menschen, die neugierig darauf sind, über sie zu gehen. Durch verschiedene Schreibspiele werden im Laufe des Kurses Hemmungen vor dem geschriebenen Wort abgebaut. Besonders durch das Einbeziehen der Sinne (Sehen, Riechen, Schmecken, Hören, Fühlen) wird die Öffnung der inneren Ausdruckskraft ermöglicht. Ob es das Lauschen von Musik ist oder das Fühlen eines Blattes über den Tastsinn, all das wird Sie Ihrem kreativen Potenzial näherbringen. Nicht selten werden dadurch auch Erinnerungen an die Vergangenheit wach, die nur darauf gewartet haben, zu Papier gebracht zu werden. Ob es sich um tatsächlich Erlebtes handelt oder um Fantasiege schichten, alle Worte, die aus Ihrer Hand stammen, entspringen Ihrer eigenen schöpferischen Quelle. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um die innere Erlaubnis, sich ausprobieren zu dürfen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

AU211.05 Annett Rips Seminarhaus Lindenstraße 93 Samstag/Sonntag, 18./19.11.2023 10:00 - 16:00 Uhr 1 Wochenende 89,00 €

AU22.00 Morgan Sternhagen-Maiosi Seminarhaus Lindenstraße 93 Samstag, 07.10.2023 10:00 - 16:00 Uhr 1 Termin 53,00 €

Bitte mitbringen: Schreibblock und Schreibstift

27

Kultur - Gestalten

Dozentinnenporträt: Jutta Dalladas Djemai

Aquarellworkshop zum Experimentieren: Wasser, Pigment, Papier In diesem Kurs machen wir uns den Anfang leicht! Wir experimentieren mit einer Auswahl von Aquarellfarben und mehreren Papiersorten. Etliche Vorla gen und Figuren bieten einfache Zugänge und inspirieren uns. Dabei lernen wir unsere Farben und Kontrastmöglichkeiten kennen und beachten Licht und Schatten. Es öffnet sich ein weites kreatives Feld und so entstehen oftmals Bilder, die sich die Teilnehmenden zu Anfang nicht zugetraut hätten. Es gibt viel zu ent decken, auch für diejenigen, die schon dabei waren. Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A4, 2 Bleistifte (HB und 6B), 2 Rundpin sel (Stärke 8 und 12 von Da Vinci Cosmotop, Mischhaar). Eine gute Auswahl von Aquarellfarben und -papieren wird gegen eine Mate rialumlage von 8,00 € gestellt, damit konkrete Papier- und Farbeigenschaften ausprobiert werden können. Wer das nicht möchte, bringe bitte eigene Aqua rellfarben und -papiere mit. Die Mal- und Zeichenwelt ist groß und vielfältig in ihren Möglichkeiten! Sie bietet Gelegenhei ten kreativ zu werden und sich selbst auszudrü cken. Ich möchte dabei behilflich sein, einen Anfang zu finden. Für mich sind das Zeichnen und Malen eine persönliche Bereicherung, ein Tagebuchwerkzeug und eine Schule des Se hens. Ich freue mich, wenn ich meine Begeisterung weitergeben kann. In meinen Kursen vermittle ich zuerst wichtige Grundlagen, die Ihnen im Laufe Ihrer Arbeit am eigenen Bild hilfreich sein werden. Im wei teren Verlauf ermuntere ich gern zum Experiment und lasse Raum für das Spielerische. Ich bin freiberufliche Grafikerin und habe an der Hamburger Kunsthochschule Visuelle Kommunikation studiert, insbe sondere Gebrauchsgrafik, Typografie und Animationsfilm.

AU27.00 Jutta Dalladas Djemai Seminarhaus Lindenstraße 93 Sonntag, 26.11.2023 10:00 - 16:30 Uhr 1 Termin 50,00 €

28

Made with FlippingBook - Online Brochure Maker